Ladungssicherung

Im Artikel erfahren Sie:

  1. Definition und Bedeutung: Ladungssicherung bezieht sich auf das Sichern von Ladungen gegen Bewegungen und Kräfte, die beim Fahren auftreten, um ein Herunterfallen der Ladung zu verhindern. Dazu werden Sicherungsmittel wie Spanngurte oder Zurrketten verwendet.

  2. Verantwortung für die Ladungssicherung: Die Verantwortung liegt beim Absender der Ware, dem Fahrer und dem Fuhrparkleiter. Der Absender muss die Ladung sicher verladen, der Fahrer muss die Ladungssicherung überprüfen, und der Fuhrparkleiter muss sicherstellen, dass die Beladung den rechtlichen Vorschriften entspricht.

  3. Wichtige Aspekte der Ladungssicherung: Es ist wichtig, die Ladung so zu verstauen, dass sie nicht verrutscht, und dabei die zulässigen Abmessungen und Achslasten einzuhalten. Hilfsmittel wie Checklisten und Ladungssicherungsrechner können bei der korrekten Sicherung der Ladung unterstützen. 

Ladungssicherung Definition​

Die Definition von Ladungssicherung: Die Ladungssicherung beschreibt das Sichern von Ladungen vor den beim Fahren aufkommenden Bewegungen und Kräften bezeichnet. Diese treten zum Beispiel beim Beschleunigen, Abbremsen oder Umlenken auf. Damit die Ladung auf dem Fahrzeug standhält und nicht herunterfällt, müssen Sicherungsmittel wie Spanngurte oder Zurrketten eingesetzt werden. Definition Ladung: Die Ladung kann alles beinhalten, was der Fahrer im Fahrzeug transportiert, wie z. B. Pakete oder Materialien.

Wer ist für die Ladungssicherung verantwortlich?

Eine unzureichend gesicherte Ladung ist gefährlich. Sie kann bei einer Beschleinigung herunterfallen und geht nicht nur verloren, sondern verletzt im schlimmsten Fall auch das Umfeld.

Fälschlicherweise wird häufig behauptet, dass schwere Ladung sich gar nicht erst bewegen kann. Doch die möglichen Kräfte dürfen nicht unterschätzt werden. Deswegen gibt es von dem Bundesamt für Güterverkehr Vorschriften zur rechtmäßigen Ladungssicherung. Passiert ein Unfall, trägt der Fahrzeugführer, das Transportunternehmen und/oder der Verlader bzw. Absender die Verantwortung. Die Verantwortung zur Ladungssicherung liegt bei dem Absender der Ware. Außerdem muss er die Ladung während des Transports auf die Sicherheit überprüfen. Der Fahrer muss ebenso die Fahrzeugbeladung und ordnungsgemäße Ladungssicherung überprüfen. Der Ladungssicherungs-Verantwortliche sollte daher die Ladung während der Fahrt kontrollieren. Dabei sind die nach Vorschrift zulässigen Abmessungen und Achslasten einzuhalten.

Ladungssicherung LKW Vorschriften werden beachtet

Verantwortung der Ladungssicherung

Wie bereits erwähnt, liegt die Verantwortung der rechtmäßigen Ladungssicherung bei verschiedenen Personen. Fälschlicherweise gehen Fahrer oftmals davon aus, dass ihr Arbeitgeber für die richtige Ladungssicherung verantwortlich ist. Grundsätzlich hat jeder, der an der Ladungssicherung beteiligt war eine gewisse Verantwortung. Der Verlader kümmert sich demnach für die sichere Beladung des Fahrzeugs, das heißt für die verkehrssichere Verstauung. Dabei muss er die Ladung so verstauen, dass sie selbst bei einer Vollbremsung nicht verrutscht. Der Verlader ist meist eine vom Unternehmen beauftragte Person.

Die Halterhaftung

Ladungssicherung Vorschriften werden anhand einer Checkliste überprüft.

Wichtig ist: Hat ein Unternehmen keine Person beauftragt, fällt die Verantwortung der Ladungssicherung auf die Geschäftsleitung zurück. Der Fahrer auf der anderen Seite ist für den sicheren Transport zuständig, immerhin kennt er das Fahrzeug und sein Fahrverhalten am besten. Der Fahrer muss daher die notwendigen Hilfsmittel wie Spanngurte und Antirutschmatten bereitstellen. Er muss aber nicht den Beladungsvorgang, also die Ladungssicherung, im Auge behalten. Der Fahrzeughalter, der in den meisten Fällen der Fuhrparkleiter ist, ist dafür verantwortlich, dass die Beladung den rechtlichen Vorschriften entspricht. Er kann die Verantwortung aber auch auf das Personal wie den Fahrer übertragen. Wichtig ist hierbei, dass der Fahrzeughalter die Unterweisung und die Kontrolle des Personals für die Unterlagen dokumentiert. Hier finden Sie mehr zum Thema Halterhaftung.

Eine Hilfe zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Ladungssicherung können Checklisten sein. Die Liste unterstützt den Fahrer bei der Sicherung – damit er keine Punkte mehr vergisst. Gleichzeitig erhalten Sie auch einen Ladungssicherungsrechner, der Ihnen die benötigte Anzahl der Zurrgurte berechnet. 

Ladungssicherungsrechner und Checkliste

Bei der Ladungssicherung von Lkw ist Verantwortung gefordert, mit einer Checkliste zur Ladungssicherung und einem Ladungssicherungsrechner lässt sich die Überprüfung vereinfachen. Laden Sie hier Checkliste und Rechner herunter und erleichtern Sie die Sicherung für Fahrer und Fuhrparkleiter.

Hier Checkliste und Rechner erhalten!

Und Ladungssicherung richtig durchführen.

Ladungssicherungsrechner und Checkliste

Erklärvideo zur Ladungssciherung

Ladungssicherung Vorschriften

Bei der Ladungssicherung spielt eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen eine Rolle. Grundsätzlich müssen Sie die Ladung sicher verstauen, um den Verkehr und die Umgebung nicht zu gefährden. Folgende Gesetzeswerke und Vorschriften zur Ladungssicherung sind deswegen relevant:

In einer Schulung wird die Ladungssicherung Vorschrift vermittelt.

Ladungssicherungs Schulungen

Schulungen und Lehrgänge zum Thema Ladungssicherung bei Lkws sind ausschlaggebend, um die Sicherheit des Fahrers und der Umgebung zu gewährleisten. Zwar gibt es auch Ladungssicherungs-Apps, die in dem täglichen Gebrauch zum Einsatz kommen können. Die Apps können beispielsweise die Anzahl der benötigten Hilfsmittel berechnen. Wichtig ist hierbei, dass Sie vor der Nutzung einmal überprüfen, ob die Berechnung richtig erfolgte. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es im Zweifel jedoch nicht. Der Fahrer muss sich trotzdem mit den verschiedenen Spanngurten, Zurrketten, Netzen und weiteren Hilfsmitteln auskennen und diese gekonnt einsetzen. 

Allgemeine Aspekte, auf die Fahrer sowohl bei der Pkw als auch Lkw Ladungssicherung achten müssen:

  • Ist der Laderaum groß genug für die Ladung?

  • Entsprechen die Achslasten den Vorgaben?

  • Wird die zulässige Gesamtmasse nicht überschritten?

  • Liegt der Schwerpunkt der Ladung in der Mitte des Fahrzeugs?

  • Wird der Lastverteilungsplan eingehalten?

  • Sind die Reibwerte der Ladefläche und Ladung bekannt?

Was ist bei der Beladung von Fahrzeugen zu beachten?​

Bei der Ladungssicherung sollte das Ziel die Erreichung des Form- und Kraftschlusses sein. Eine kraftschlüssige Ladungssicherung wird durch das sogenannte Niederzurren erreicht. Hierbei werden Spanngurte eingesetzt, die die Ladung auf die Transportfläche drücken, sodass sie nicht verrutschen kann. Zusätzlich können hierfür sogenannte Antirutschmatten eingesetzt werden. Sie werden in das Fahrzeug gelegt, bevor die Ladung verstaut wird und erhöhen so die Reibungskraft zwischen Matte und Ladung. Durch das Niederzurren entsteht eine hohe Reibungskraft, durch die sich Rutschgefahr verringert. Beim Beladen von Fahrzeugen sollten Sie außerdem beachten, dass eine formschlüssige Ladungssicherung zu erreichen, ein wichtiges Ziel ist. Ein Formschluss ist erreicht, wenn die Ladung gebündelt und so eng verstaut ist, dass keine freien Flächen entstehen. Hierbei helfen das Direktzurren und Diagonalzurren, bei dem Hilfsmittel eingesetzt werden, um die Ladung gegen eine Verschiebung zu schützen. Die Ladung ist entweder so verstaut, dass sie direkt an der Stirnwand oder den Bordwänden steht. Oder aber wird durch Füllmittel geschlossen.

Ladungssicherung Pkw

Wie die korrekte Ladungssicherung in einem Fahrzeug erfolgt, hängt natürlich auch von dem Fahrzeugtyp ab. So kann nicht jedes Fahrzeug jede Ladung bewältigen. Ein Pkw hat dementsprechend eine andere Ladefläche als ein Transporter oder Lkw. Deswegen ist es ratsam, sich vor der Ladungssicherung bereits damit zu beschäftigen, ob das Fahrzeug für die Ladung ausreichend Platz hat.

Was sind die Besonderheiten bei der Ladungssicherung in Lkws?

Bei der Lkw Ladungssicherung muss die sichere Bündelung der Ladegüter nicht nur zum Schutz von Verlusten oder materiellen Schäden an der Ware ordnungsgemäß erfolgen. Es muss auch beachtet werden, dass das Verfahren den Ladungssicherungsgesetzen verschiedener Länder unterliegt und während des Warentransports beachtet werden müssen. Dies kann bedeuten, dass die Ware beim Passieren von Grenzen, insbesondere beim Verlassen der EU, mit unterschiedlichen Mitteln gesichert werden muss, zumal die Straßen unterschiedlich gepflastert sind. Eine Besonderheit der Lkw Ladungssicherung ist die Genauigkeit, mit der die Ware im Lagerraum des Lastwagens verstaut werden muss. Denn gerade bei Lkws muss die Ladung in der freistehenden Fläche sicher befüllt werden. Daher werden häufig Hilfsmittel wie Spanngurte, Stangen oder Netze verwendet. Bezüglich der Ladungssicherung in einem Lkw tragen sowohl der Fahrer als auch der Fuhrparkleiter die Verantwortung. Der Fuhrparkleiter kann jedoch die Verantwortung auf den Fahrer übertragen, doch ist er dazu verpflichtet, den Fahrer in die Ladungssicherung einzuweisen.

Lkw fährt auf einer Straße.

Während sich bei einem Pkw die größte Ladefläche im Kofferraum befindet, ist der Lkw gerade für Groß- und Gütertransporte das bewährteste Fahrzeug. Gerade beim Lkw gibt es unterschiedlichste Fahrzeuge, die auf die bestmögliche Ladungssicherung abgestimmt sind. So gibt es beispielsweise sogenannte Kofferfahrzeuge, die häufig zum Transport von Lebensmitteln genutzt werden. Ein Kofferfahrzeug hat, wie der Name es bereits verrät, einen kastenförmigen Laderaum, der durch stabile Seitenwände geschützt ist. Im Vergleich dazu, ist bei Planenfahrzeuge die Ladung durch eine Plane geschützt, kann aber ähnlich wie bei den Kofferfahrzeugen verteilt werden.

Die Ladungssicherungsvorschriften und -gesetze bei Lkws

LKW beladen

Vorschriften der Lkw Beladung: Für Deutschland sind wie bei der Ladungssicherung von Lkw auch die Straßenverkehrsordnungen, StVO und StVZO bei den Vorschriften zur Lkw-Beladung zu nennen. Das Berufskraftfahrerausbildungsgesetz der EU regelt die erforderliche Qualifikation für die Ladungssicherung im Lkw. Dies gilt insbesondere für den Transport von Gefahrgut. Die Ladesicherung im Lkw  wird außerdem immer nach den Richtlinien des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI 2700 Blatt 1 ff) durchgeführt. Das Gefahrgutrecht sowie die CTU Packrichtlinien und das Handelsgesetzbuch sind ebenfalls zu beachten. Zu den allgemeinen Verkehrsregeln gehört z. B. die Einhaltung bestimmter Maße von Lastwagen und Ladegut, die zusammen eine Höhe von 4 m und eine Breite von 2,55 m nicht überschreiten dürfen. In anderen Ländern gelten die jeweiligen Handels- und Verkehrsgesetze für die Lkw Ladungssicherung.

Welche Vorkehrungen können Fahrer für die Lkw Ladungssicherung machen?

Der Lagerraum muss sauber gehalten werden, damit das Ladegut nicht durch den Schmutz verrutschen kann. Das Verladen sollte durch dafür ausgebildete Arbeitskräfte erfolgen. Es ist wichtig, Ruhezeiten beim Fahren zur Lkw Ladungssicherung einzuhalten, auch um das Ladegut zu überprüfen, insbesondere vor Einfahrt in ein anderes Land oder beim Passieren der EU-Grenze. Der Fahrer darf beim Sehen und Hören während der Fahrt nicht beeinträchtigt sein. Eine ausreichende Beleuchtung der Ladung muss gewährleistet sein. Das Ladegut muss so im Lastwagen verstaut sein, dass keine Verkehrssituation zu einer Gefahrenquelle werden kann und keine Mängel an der Ware entstehen.

Welche Hilfsmittel gibt es für die Ladungssicherung in Lkws?

Als Ladungssicherung Lkw Hilfsmittel wird ein bestimmtes Polstermaterial aus PP verwendet, um die Palettenbeladungen zu sichern. Zusätzlich kommen Ladungssicherungsnetze für Lkw und Transporter zum Einsatz. Eine Antirutschmatte schützt vor Unfällen und vor unerwünschten Bewegungen der Ware. Spezielle Gurte wie Zurrgurte und Zurrdrahtseile zur Ladungssicherung Lkw dienen zur Fixierung des Ladegutes. Ein Kantenschutz und Keile verhindern das Auseinanderfallen der Stapel. Die Ladungssicherung Lkw Hilfsmittel müssen jeder Fahrgeschwindigkeit und Schwankungen derselben sowie den Erschütterungen durch das Überqueren holpriger Wege und beim Einfahren standhalten. Rutschhemmende Zwischenfolien dienen zur Vermeidung von Luftzwischenräumen zwischen den einzelnen Schichten des Stapels, um ihn stabil zu halten. Die Anzahl der anzuwendenden Hilfsmittel variiert je nach Art und Gewicht des Warengutes.

Ladungssicherung Transporter Vorschriften müssen auch beim Beladen beachtet werden.

Spanngurte und Zurrketten

Zur UVV Ladungssicherung werden grundsätzlich Spanngurte, auch Zurrgurte genannt, eingesetzt. Diese sind essentiell für die richtige Sicherung der Ladung. Gurte bestehen oftmals aus Materialien wie Polyester, Polypropylen oder Polyamid. An den Gurten sind meist sogenannte Ratschen befestigt. Sie stellen das Spannelement dar, mit welchem der Spanngurt befestigt und festgezogen wird. Die passende Ratsche zur Ladungssicherung hängt von den funktionellen und ergonomischen Anforderungen ab. Gleichzeitigt hängt sie aber auch von der notwendigen Vorspannkraft an. Je nachdem welche Ratsche Sie verwenden, brauchen Sie weniger Zurrmittel.

Spanngurte gehören zu den Ladungssicherung Lkw Hilfsmitteln.

So setzen Sie Zurrgurte richtig ein

Es gibt einige Grundregeln, die Fuhrparkleiter bei dem Einsetzen von Spanngurten oder Zurrketten zur Ladung beachtet sollten. Zum einen ist es wichtig zu überprüfen, welcher Belastbarkeit der Gurt standhalten kann. Nur wenn der Gurt das Gewicht der Ladung aushalten kann, ist er wirklich sicher. Gleichzeitig ist es notwendig zu kontrollieren, ob die Gurte frei von Schäden und Mängeln sind. Bei Rissen ist es beispielsweise extrem gefährlich, den Gurt einzusetzen, so kann der Riss bei einer schweren Belastung weiter- oder gar ganz einreißen. Achtung: Nutzen Sie Gurte nicht, um Ladung hochzuheben! Dafür gibt es spezielle Hilfsmittel wie zum Beispiel Hebetische.

Ladungssicherung bei schwerer Ladung

Für sehr schwere Ladungen wie zum Beispiel Holzstämme sind Zurrketten die richtige Lösung. Sie bestehen, anders als die Zurrgurte, nicht aus Gurten, sondern aus Ketten. Reichen selbst die Zurrketten nicht aus, muss die Ladung in Europaletten umgefüllt werden. Neben Paletten sind klassische Hilfsmittel Zurrdrahtseile, Kantengleiter, Netze, Planen, Loch- und Ankerschienen, Polster, Trennwände und -stangen, Gitter und rutschhemmende Materialien. Ladungssicherungsnetze sind, wie der Name es bereits sagt, Netze, die um die Ladung gespannt werden und so die Ladung gebündelt zusammenhalten.

Werden Spanngurte eingesetzt, ist es notwendig die genaue und richtige Anzahl zu ermitteln, die für die ausreichende Sicherung nötig ist. Hilfe bieten hier Rechner zur Ladungssicherung, die die Berechnung der richtigen Gurtanzahl durchführen.

Was ist bei der Beladung eines Fahrzeug-Anhängers zu beachten?

Gerade bei einem Pkw bietet sich bei sperriger Ladung an, einen Anhänger zum Transport zu nutzen. Kommt ein Anhänger zum Einsatz, gelten bei dem Transport von Gegenständen die gleichen Vorschriften zur UVV Ladungssicherung wie bei einem Pkw und Lkw. Wichtig ist zusätzlich, dass der Anhänger an die Kupplung des Fahrzeugs sicher angebracht ist. Überprüfen Sie auch die Reifen des Anhängers, um sicherzustellen, dass genügend Reifendruck vorhanden und die Reifen nicht spröde sind.

Fällt die Ladung von dem Anhänger herunter, ist sie sowohl für den Fahrer als auch die Umgebung eine Gefahr. Deswegen sollten unbedingt Zurrgurte, Antirutschmatten und weitere Hilfsmittel wie Ladungssicherungsnetze eingesetzt werden. Gerade ein Netz kann dabei helfen, sperrige Waren, die eben nicht in den Kofferraum des Pkws passen, zu sichern. Der Fahrer legt das Netz über die Ware und befestigt es an den Anhängerosen. Möchte er stattdessen verhindern, dass Ladung wie Sand oder Schutt wegweht, sind Abdeckplanen das bessere Hilfmittel. Neben diesen Hilfsmitteln ist und bleibt das Niederzurren auch bei Anhängern eine der bewährtesten Methoden. Wichtig ist hierbei zu überprüfen, ob der Anhänger Zurranker hat, also entsprechende Vorrichtungen um die Zurrgurte zu befestigen.

Auch bei Fahrzeuganhängern müssen die geltenden Anforderungen ordnungsgemäßer Ladungssicherung beachtet werden.
Ein Pkw mit beladendem Anhänger.

Die falsche Ladungssicherung​

Alles zum Thema Verwaltung von Lkw-Fuhrparks

FAQ

1. Was versteht man unter Ladungssicherung?

Ladungssicherung bezeichnet das Sichern von Ladungen gegen Bewegungen und Kräfte, die beim Fahren auftreten, wie Beschleunigen, Abbremsen oder Kurvenfahren. Ziel ist es, die Ladung sicher auf dem Fahrzeug zu halten und ein Herunterfallen zu verhindern.

2. Wer trägt die Verantwortung für die Ladungssicherung?

Die Verantwortung für die Ladungssicherung liegt beim Absender der Ware, dem Fahrer und dem Fuhrparkleiter. Der Absender muss die Ladung sicher verladen, der Fahrer muss die Ladungssicherung überprüfen, und der Fuhrparkleiter muss sicherstellen, dass die Beladung den rechtlichen Vorschriften entspricht.

3. Welche Hilfsmittel werden für die Ladungssicherung verwendet?

Zur Ladungssicherung werden verschiedene Hilfsmittel wie Spanngurte, Zurrketten, Antirutschmatten, Netze und Kantenschutz verwendet. Diese Hilfsmittel helfen, die Ladung zu fixieren und ein Verrutschen zu verhindern.

4. Was sind die wichtigsten Aspekte der Ladungssicherung?

Wichtige Aspekte sind die korrekte Verwendung der Sicherungsmittel, die Einhaltung der zulässigen Abmessungen und Achslasten, die Überprüfung der Ladung während der Fahrt und die Beachtung der spezifischen Anforderungen je nach Fahrzeugtyp und Ladung.

5. Wie wird die Ladungssicherung in verschiedenen Fahrzeugtypen gehandhabt?

Die Anforderungen an die Ladungssicherung variieren je nach Fahrzeugtyp. Bei Lkws müssen beispielsweise die Ladungssicherungsgesetze verschiedener Länder beachtet werden, während bei Pkws der Fokus auf der Sicherung von sperrigen oder schweren Gegenständen liegt.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und werden Teil unser 5,000 Leser.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!