- März 1, 2023
- Lesedauer: 4 Minuten
Neues Jahr, neue Elektroauto Modelle: 2023 überraschen die Hersteller mit vielen aktuellen E-Autos. Was die Stromer können und welche Reichweiten sie erzielen, lesen Sie hier.
Die E-Mobilität kommt so langsam ins Rollen. Die Zeiten, wo 150 Kilometer Reichweite als Luxus galten, liegen lange zurück. Heute lassen sich schon einige hundert Kilometer mit einer Stromladung zurücklegen. Da der Markt noch viel Freiraum bietet, kommen neben traditionellen Unternehmen sogar gänzlich neue Marken hinzu, wie Hyundai mit Ioniq oder Volvo mit Polestar zeigen. Und die wollen ein Stück vom großen Kuchen, denn Elektroautos werden immer beliebter, das belegt die Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA). Mit einem Anteil von 49,6 Prozent war 2022 fast die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw mit alternativen Antrieben ausgestattet. Der Anteil der Neuwagen mit einem Elektroantrieb (BEV, Plug-In, Brennstoffzelle) stieg gegenüber dem Vorjahresergebnis um 20,8 Prozent und betrug 31,4 Prozent. Bei den Elektro-Pkw (BEV) führte die Steigerung der Zulassungen um 30,1 Prozent zu einem Neuzulassungsanteil von 17,7 Prozent.
Welche neuen E-Autos kommen 2023?
Wo soll man anfangen, wo aufhören? So viele neue Elektroautos, wie in 2023, sind selten angekündigt worden. Darunter etwa der Opel Astra Electric Sports Tourer – der erste Elektro-Kombi einer deutschen Marke. Besonders neue chinesische Hersteller drängen bzw. sind schon auf dem Markt, wie das SUV-Coupe Airways U6. Auch Nio könnte den Markt mit seinen Modellen Nio ET 5, ET 7 und EL 7 aufmischen. Dazu bringen die etablierten Marken viele Neuerscheinungen: VWs E-Passat, der Audi Q6 e-Tron oder der erste Maserati unter Strom. Alle Details finden Sie im weiteren Text.

Wann kommen Elektroautos mit 1000 km Reichweite?
Noch gibt es das E-Auto mit 1000 Kilometern Reichweite nicht. Das liegt neben technischen Voraussetzungen auch daran, dass Hersteller auf kürzere Distanzen setzen, weil E-Lade-Systeme mittlerweile deutlich schneller laden und häufiger verfügbar sind. Allerdings will der ET7 mit Feststoffbatterie vom chinesischen Unternehmen Nio diese Marke knacken. Aktuell gibt es zwei Akkus, von 75 und 100 kWh Kapazität, deren Reichweiten gerade mal die Hälfte erreichen. Mit 150 kWh soll die Batterie letztlich eine Reichweite von 1000 Kilometern ermöglichen. Doch die Auslieferung wird frühestens 2024 erfolgen.
BAFA-Förderung für Elektroautos 2023
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Umweltbonus mit einer neuen Richtlinie zum 1. Januar 2023 angepasst.
Die wichtigsten Änderungen:
- Für Plug-In-Hybridfahrzeuge werden keine Förderanträge mehr gestellt.
- Es gelten neue reduzierte Fördersätze für batterieelektrische Fahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge.
- Die Mindesthaltedauer wird auf 12 Monate bis 24 Monate angehoben.
- Es entfällt die bisherige Einschränkung, dass junge Gebrauchtfahrzeuge nur bei Anmeldung auf den Zweithalter gefördert werden können.
In 2023 folgen weitere Anpassungen:
- Ab dem 1. September 2023 können ausschließlich Privatpersonen Förderanträge stellen.
- Ab dem 1. Januar 2024 wird unter anderem der maximale Nettolistenpreis, bis zu dem Fahrzeuge förderfähig sind, auf 45.000 Euro abgesenkt und die Fördersätze vereinfacht.
Übersicht: Neue Elektroautos 2023
Die Auswahl bei den Autohändlern ist so facettenreich wie interessant. Von großen SUVs wie dem BMW XM über den Opel Astra Electric bis hin zu Plug-in-Hybrid-Modellen wie dem Mitsubishi ASX reicht das Angebot.
1. Ford Elektroautos 2023
Ford befindet sich in voller Transformation vom Verbrenner zum E-Auto. 2023 bauen die Kölner erstmals einen fünfsitziger Sport-Crossover, der auf der MEB-Plattform von Volkswagen aufbaut und über eine elektrische Reichweite von 500 Kilometern verfügen soll. Einen Namen hat der neue Elektro-Crossover von Ford noch nicht. Zusätzlich sollen der elektrische Transit Custom und die Pkw-Version E-Tourneo Custom den Markt bereichern.
2. Skoda – Enyaq iV und Enyaq Coupé iV
Mit dem vollelektrischen Enyaq iV und Enyaq Coupé iV will Škoda seine E-Mobilität auf ein neues Level gehoben: ein rein elektrisches SUV und dessen Coupé-Version.
3. Mercedes – Elektro-SUV EQE
Mercedes-Fans dürfen sich freuen: Nach dem gewaltigen EQS SUV mit 5,12 Meter Außenlänge kommt jetzt die kompaktere Elektro-SUV-Variante EQE SUV.
4. BMW – BMW i5 und i5 Touring Elektroautos 2023
2023 kommt nicht nur die neue Generation des 5ers, sondern mit dem BMW i5 und i5 Touring auch eine rein elektrische Version des Modells. Zusätzlich debütiert der BMW XM im April 2023 als über fünf Meter langes SUV. Antrieb: Plug-in-Hybrid mit 653 PS und rund 80 km Elektroreichweite
5. VW – Elektrolimousine ID.7
2023 soll eine Elektrolimousine als ID.7 an den Start gehen und der elektrische Ableger des neuen VW Passats werden. Beim ID.7 soll die Reichweite bei etwa 600 Kilometer liegen.
6. Audi Q8 E-Tro
Der E-Tron wird zum Q8 E-Tron als Topmodell der Ingolstädter und bekommt eine
Modellpflege. Um das auch technisch zu unterstreichen, gibt es eine ganze Reihe von Updates
speziell bei der Antriebstechnik, die doch ein gutes Stück über eine übliche Modellpflege
hinausgehen. Dazu gibt es eine Sportback-Variante.
Übersicht: Neue Elektroautos 2023
Elektrofahrzeuge boomen und es gibt immer mehr Optionen auf dem Markt. Im Jahr 2023 werden namhafte Hersteller wie Ford, Skoda, Mercedes, BMW und Volkswagen neue Modelle von Sport-Crossovers über Limousinen bis hin zu SUVs einführen. Doch auch andere Hersteller wie Ferrari, Kia, Toyota und Volvo steigen in den Elektromarkt ein und präsentieren neue Modelle mit beeindruckender Reichweite und technologischen Innovationen.
Weitere neue Elektrofahrzeuge, die voraussichtlich 2023 auf den Markt kommen werden.
- Aiways U6: SUV Coupé des chinesischen Herstellers Aiways
- Ferrari Purosangue: Der erste SUV aus Maranello
- Hyundai Ioniq 6: Eine besonders lange aerodynamische Elektro-Limousine
- Jeep Avenger: Kleinwagen-SUV mit guter Reichweite
- Kia EV9: Mega-SUV mit riesigen 22-Zoll-Rädern
- Mitsubishi ASX: Ein Renault Captur unter anderem Logo
- Peugeot 408: Familienwagen sowie Plug-in-Hybride zwischen Kompakt- und Mittelklasse
- Polestar 3: Eine Reichweite von bis zu 610 Kilometern ist mit dem schwedischen SUV möglich
- Renault Austral: SUV als Mild Hybrid oder Vollhybridversion
- Renault Kangoo E-Tech: Pkw-Version des elektrischen Hochdach-Kombis
- Smart #1: Mini-SUV mit mehr als 400 Kilometern Reichweite
- Toyota bZ4X: Mittelklasse-SUV mit etwa 500 Kilometer Reichweite
- Volvo EX90: 2,8-t-Koloss als SUV mit hoher Reichweite von 600 Kilometern
Günstige Elektroautos 2023 - Nachhaltige Alternativen für Ihren Geldbeutel
Elektrofahrzeuge galten lange Zeit als teure Alternative zum Verbrennungsmotor. Inzwischen gibt es jedoch einige preiswerte Modelle auf dem Markt, die attraktive Alternativen zu herkömmlichen Autos darstellen. Dieser Trend wird sich auch 2023 fortsetzen. Immer mehr Hersteller bringen bezahlbare Elektrofahrzeuge auf den Markt, die Geld sparen und die Umwelt schonen. Ein Beispiel dafür ist der Dacia Spring, der seit 2021 erhältlich ist und unter 12.000 Euro kostet. Aber auch andere Hersteller wie Renault, Peugeot oder Citroën bieten günstige Modelle an. Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf einige der günstigen Elektroautos, die Sie im Jahr 2023 erwarten können:
- Smart EQ ForTwo: Die Reichweite nach WLTP-Norm gibt Smart mit 153 km an, der Preis liegt bei mindestens 21.940 €.
- Dacia Spring: Der Rumäne schafft es mit einer Batteriekapazität von 27,8 kWh zu einer Norm-Reichweite von 230 km, Preisempfehlung: 22.550 €.
- Renault Twingo E-Tech: Mit 200 km Reichweite und einem 22-KW-Bordlader kann der Franzose auch längere Strecken überbrücken, denn er lädt schnell. Preis: etwa 28.000 €.
- Fiat 500e: Mit einem kleinen Akku fährt der 500e rund 180 km nach WLTP-Norm und ist ab ca. 35.000 € zu haben.
- Nissan Leaf ZE1: Das Basis-Modell mit der 40-kWh-Batterie bietet Reichweiten von bis zu 285 km. Der Preis: ab ca. 33.000 €.
- Opel Corsa-e: Gute Normreichweite von 337 km, Preis: ab 34.000 €.

Fazit: Welches ist das beste Elektroauto 2023?
Das lässt pauschal nicht beantworten, weil jeder Käufer besondere Interessen hat. Das meistverkaufte E-Auto-Modell 2022 in Deutschland war jedenfalls der batteriebetriebene Kompakt-SUV Tesla Model Y. Dahinter folgte das Tesla Model 3, den dritten Platz belegt der Kleinwagen Fiat 500 Elektro. Aktuell bieten der Hyundai Ioniq 5 und MG4 Electric ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hohe Reichweiten wiederum schaffen Modelle von BMW und Mercedes.