GPS Tracker in Autos haben viele Vorteile: Sie helfen nicht nur als Navigationssystem durch den Verkehr, sondern können durch die GPS Ortung im Pkw auch für digitale Fahrtenbücher, die Fahrzeugkoordination im Fuhrpark und einen Diebstahlschutz genutzt werden. Hier erfahren Sie alles zu den GPS Tracking Systemen und den Anwendungsmöglichkeiten im Fuhrpark.
Inhaltsverzeichnis
Warum Fuhrparkleiter GPS Tracker in Autos im Fuhrpark einsetzen
Für Betriebe mit jeglicher Fuhrparkgröße ist der Einsatz von GPS Trackern im Auto ein praktisches Hilfsmittel, um einen Überblick über die Fahrzeuge zu behalten. Die Fuhrparkleiter wissen stets wo sich das Fahrzeug gerade befindet und können auf spontane Lieferanfragen und Terminänderungen reagieren. Im GPS Tracking System ist ersichtlich, welcher Fahrer am schnellsten beim Kunden sein kann. Zur Anwendung kommen die GPS Tracker im Kfz auch, um die Routenplanung zu verbessern. So lässt sich mit einer Software anhand der erhobenen Daten zu Fahrzeiten, Wegen und Durchschnittsgeschwindigkeiten eine optimierte Streckenführung erstellen. Das System errechnet, wie sich bestimmte Punkte am besten nacheinander anfahren lassen – das Unternehmen profitiert von niedrigeren Kraftstoffkosten und einer höheren Fahrzeugauslastung.

Hardware für GPS Ortungssysteme

Ein GPS Tracker fürs Auto ist ein Ortungsgerät, um den Standort von einem Fahrzeug zu finden. Sie können ab Werk im Fahrzeug verbaut sein oder nachträglich installiert werden. Der GPS Tracker nutzt entweder GPS, um die eigenen Koordinaten zu ermitteln, oder eine SIM-Karte. Damit ein GPS Tracker im Auto funktioniert, muss der GPS-Empfänger in dem Fahrzeug eingebaut sein und permanent Signale zur eigenen Positionen senden. Dann empfängt beispielsweise das Smartphone von dem GPS-Empfänger die Daten zur Geschwindigkeit, Position und Uhrzeit und ermöglicht eine GPS Ortung des Pkws. Mit Hilfe des mobilen Internets wird dann die Route einer Person oder eines Fahrzeuges in kurzen Intervallen verfolgt.
Eine einfache Möglichkeit, wie ein Fahrzeug Tracker verbaut sein kann, ist über einen OBD Stecker. Der Fuhrparkleiter kann den OBD Stecker in wenigen Minuten in die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs stecken und es so orten.
→ mehr zum Thema OBD Stecker
GPS Tracker mit SIM Karte: So funktionieren Fahrzeug Tracker

Die übermittelten Daten werden meist in Form von Koordinaten auf einer Landkarte auf dem Handy oder Computer dargestellt. Damit der Fahrzeug Tracker funktionieren kann, muss es ein GPS Signal geben. Wird hierfür nur das mobile Internet und keine SIM-Karte genutzt, kann das Signal jedoch ausfallen. Eine integrierte SIM-Karte hilft dem GPS Car Tracker sich zu orten. Die Anbieter von SIM-Karten haben meist eine vollständige Netzabdeckung. Sie können auch ein Signal an das Gerät senden, wenn keine Internetverbindung besteht. Für die GPS Tracker SIM wird ein weit verbreiteter Mobilfunkstandard wie 4G benutzt, der eine ständige Datenübertragung ermöglicht. Mit der eingelegten SIM-Karte stellt das Modul eine Verbindung zum Mobilfunknetz her. Der Tarif sollte Anrufe und das Schreiben von SMS erlauben. Eine Verbindung zum mobilen Internet ist nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist, dass im Vertrag Roaming aktiviert wird. Andernfalls kann die GPS Tracker SIM nicht mehr arbeiten, wenn sich das Fahrzeug im Ausland befindet. Die Daten – wie Größe und Position, Richtung, Geschwindigkeit und Reiseroute des Fahrzeugs – lassen sich dann an beliebigen Endgeräten über einen Server abrufen.
Smartphone oder Desktop? Fuhrparkleiter können Tracking Systeme sowohl über eine Desktop App am Computer oder als Smartphone App nutzen. Mehr zu den beiden Möglichkeiten:
Anbieter für GPS Tracker Kfz
Es gibt verschiedene Anbieter für Auto GPS Tracker, die meist eine Kombination aus Hardware und Fuhrparksoftware anbieten. Funktionen einer solchen Fuhrparksoftware können folgende sein:
- Mit dem Standardparkplatz können Fuhrparkleiter sicherstellen, dass alle Fahrzeuge am rechten Platz sind.
- Die Routendokumentation hilft dabei, nicht nur unerlaubte Fahrten zu identifizieren. Außerdem wird die Tourenplanung spielend leicht optimiert.
- Mit der Echtzeit-Fahrzeugortung stellen Fuhrparkleiter schnell fest, wo sich welcher Mitarbeiter befindet und können ad hoc Einsätze effizient umsetzen.
- Die Bewegungsmelder-Funktion fungiert als Diebstahlschutz in definierbaren Grenzen und Zeiten.

Broschüre zur digitalen Fahrzeugortung
Einblick in das GPS Tracking System Fleet Geo
Fahrer zu GPS Tracking Systemen informieren
Möchte ein Fuhrparkleiter im Fuhrpark GPS Tracker in Autos einbauen lassen, muss er die Fahrer dazu informieren. Die Fahrer dürfen nämlich nicht ohne Einwilligung durch den Einsatz eines GPS Tracking Systems geortet werden, es sei denn es sind betriebliche Erfordernisse der Pkw Ortung notwendig. Mitarbeiter befürchten, dass sie kontrolliert werden.
→ alles zur Mitarbeiterüberwachung per GPS und den Vorurteilen gegenüber GPS
Datenschutz bei GPS Tracker Kfz beachten
Ist die GPS Überwachung von Pkw erlaubt? Der Einsatz des Tracking Systems muss auf einer Rechtsgrundlage erfolgen oder es muss eine Einwilligungserklärung für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegen. Der Datenschutz spielt bei GPS Trackern in Autos eine große Rolle. Bei dem Einsatz von Fahrzeug Trackern muss der Fuhrparkleiter garantieren, dass die Grundsätze der Datenverarbeitung eingehalten werden. Anders sieht es bei Firmenwagen aus, die Fahrer auch für private Zwecke nutzen dürfen. In diesem Fall dürfen GPS Fahrzeug Tracker ausschließlich mit einer unterschriebenen Einwilligungserklärung genutzt werden. Um die GPS Überwachung von Pkw zu erlauben, müssen die betroffenen Fahrer immer gesetzlichen Umfang über den Einsatz des GPS Trackers informiert werden.
→ zur Vorlage Mitarbeiterinfo zur Einführung einer GPS-gestützten Fahrzeugortung
→ mehr zur Privatsphäre im Fuhrpark

Anleitung zur Einführung einer Fahrzeugortung
Nutzen und Vorteile von GPS Kfz Tracker
GPS Kfz Tracker und damit verbundene GPS Tracking Systeme haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Fuhrpark. Sie verschaffen dem Fuhrparkleiter einen Überblick über die Fahrzeuge und vereinfachen Prozesse wie das Auftragsmanagement.
→ zur Zusammenfassung der Vor- und Nachteilen von GPS Systemen

1. Routenoptimierung dank Fahrzeug Tracker
Unternehmen nutzen GPS Fahrzeug Tracker, um den Fahrzeugstandort und GPS-Daten zu ermitteln. Der Fuhrparkleiter erkennt im System, wo sich die Fahrer gerade befinden und welche Fahrzeuge im Einsatz sind. Das GPS Ortungssystem zeigt die genauen Koordinaten auf einer Karte auf. Informationen zu Stand- und Bewegungszeiten oder Geschwindigkeiten werden übermittelt.
→ mehr zur Funktionalität des Geo Trackings
Gleichzeitig können durch die historische Routendokumentation Touren effizienter geplant werden. Der Auto GPS Tracker hilft dem Fuhrparkleiter dabei nachzuvollziehen, welche Touren doppelt angefahren und zukünftig zusammengefasst werden können. Fahrer müssen nun keine Umwege mehr fahren und können mehr Zeit beim Kunden oder zur Warenlieferung nutzen.
→ mehr Informationen zur Routenplanung
2. Erhöhte Kundenzufriedenheit
Ein weiterer Vorteil des GPS Trackings ist neben der Routenoptimierung die schnelle Reaktionsmöglichkeit bei unvorhersehbaren Änderungen. Ändert sich ein Auftrag oder Kundentermin, ist im GPS Ortungssystem sofort ersichtlich, welcher Fahrer flexibel einspringen kann. Gute Tracking Units zeigen dabei nicht nur an, welches Fahrzeug sich am nächsten zum Einsatzort befindet, sondern berechnen auch die ungefähre Ankunftszeit.
→ weitere Informationen zu Tracking Units
3. Arbeitszeitnachweise in GPS Tracking Systemen erstellen
Um einen Streit mit den Kunden zu den tatsächlich geleisteten Arbeitszeit zu verhindern, hilft der Einsatz einer GPS Ortung im Auto des Arbeitnehmers. Der GPS Tracker in Kfz zeichnet die angefahrenen Standorte und Uhrzeiten auf und übermittelt sie an das System. Der Fuhrparkleiter kann nun einen Nachweis erstellen, wann und wie lange der Mitarbeiter beim Kunden war.
→ eine Anleitung zur Arbeitszeiterfassung
4. Diebstahlschutz dank GPS Car Tracker
In 2019 wurden 14.229 Fahrzeuge laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf fast 280 Millionen Euro. Fahrzeug Tracker helfen dabei, die Flottenfahrzeuge vor einem Diebstahl zu schützen und das gestohlene Fahrzeug aufzufinden. Ein GPS Car Tracker ermöglicht dem Besitzer zu jeder Zeit und jedem Ort die Fahrzeugortung. Ist in dem Auto ein solcher GPS Car Tracker installiert, kann das System den Eigentümer sofort bei einem Diebstahl alarmieren. Der Besitzer erhält eine Benachrichtigung, sobald das Fahrzeug aus einem vorab festgelegten Bereich bewegt. Dieser kann dann die Polizei informieren und die Koordinaten des Autos dank GPS Tracker übergeben.
→ mehr zu dem Thema GPS Diebstahlschutz im Fuhrpark
→ so funktioniert der Diebstahlschutz mit Geofencing
Übrigens können Fuhrparkleiter auch Baumaschinen mit GPS Trackern ausstatten und so vor einem Diebstahl schützen.
→ mehr zum Asset Tracking

Achtung: Autodiebe wissen, dass es möglich ist, einen GPS Sender im Auto zu installieren. Wird der Sender entdeckt und entfernt oder vom Stromnetz getrennt, kann er nicht mehr arbeiten. Aus diesem Grund ist es wichtig, den GPS Peilsender versteckt im Fahrzeug zu installieren und unauffällig mit der Stromversorgung zu verbinden. Nur so ist eine dauerhafte Funktionalität der GPS Ortung des Autos sichergestellt.

5. Wirtschaftlicher Fahren mit GPS Tracker im Auto
Der Einsatz von GPS Tracking Systemen hilft dabei, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und so die Kosten sowie CO2-Emissionen zu reduzieren. Moderne Flottenmanagement-Tools, die auf Fahrzeug Trackern basieren, bieten Funktionen, die dem Fuhrparkleiter Informationen zum Fahrverhalten bieten. Die GPS-Daten liefern Informationen zu schnellem Anfahren, häufigen Bremsen, Tempoüberschreitungen oder langen Standzeiten.
→ mehr zum Thema Fahrzeugauslastung optimieren und wirtschaftlichem Fahren
6. Einfaches Fahrtenbuchführen dank GPS Tracker mit SIM Karte
Das manuelle Ausfüllen und die Kontrolle von Fahrtenbüchern ist für Fahrer und Fuhrparkleiter aufwendig. Mit einem GPS Tracker im Auto kann der Aufwand minimiert werden. Ist in dem GPS Tracker eine SIM Karte verbaut, zeichnet das Gerät die Fahrtstrecken automatisch und lückenlos in einem digitalen Fahrtenbuch auf. Dank einer GPS Tracker SIM Karte werden zurückgelegte Strecken auch in Tunneln oder bei einem GPS Ausfall aufgezeichnet. Die Daten fließen in eine Desktop- oder Web-App, in welcher der Fahrer die Strecken bezüglich Privat- oder Betriebsfahrt kategorisieren kann. Damit leistet das GPS Gerät im Pkw eine Hilfe im Alltag.
→ mehr Informationen zum elektronischen Fahrtenbuch

7. Schnelle Reaktion bei Pannen und Notfällen durch GPS Car Tracker

Die GPS Fahrzeug Ortung steigert nicht nur die Effizienz des Fuhrparks, sondern kann auch bei Notfällen helfen. Hat der Fahrzeugführer eine Panne mit seinem Wagen oder tritt eine andere Situation auf bei der er dringend unterstützung benötigt, kann er seine Position problemlos übermitteln. Die GPS Ortung für Pkw, auch Vehicle Tracker GPS genannt, spart somit wertvolle Zeit und hilft dabei auch in schwierigen Situationen Ruhe zu bewahren.
→ Tipps zum richtigen Verhalten am Unfallort
Nachdem ein Unfall passiert ist, ist es wichtig die Geschehnisse in einem Unfallbericht zu notieren. Dies gewährleistet im Schadensfall eine zügige Abwicklung durch die Versicherung.
Tracking Systeme für alle Branchen
Die Vorteile des Einsatzes eines GPS Vehicle Trackers im Betrieb reichen von einer einfachen Kommunikation mit den Mitarbeitern unterwegs bis zur Möglichkeit einer Automatisierung in der Buchhaltung. Aber auch die Kunden können davon profitieren, wenn Dienstleistungsbetriebe mit einem effizienten GPS System im Auto ausgestattet sind.
Car Tracker für Techniker im Außendienst
Im Außeneinsatz hat ein GPS Tracking System den Vorteil, dass mit Hilfe einer genauen GPS Ortung von Autos auch die Außendienstmitarbeiter effizient koordiniert werden können. Der Fuhrparkleiter hat dadurch die Möglichkeit schnell auf hereinkommende Anfragen zu reagieren. Denn neue Aufträge können an Techniker vergeben werden, sobald diese einen Job abgeschlossen haben. Und Fahrer werden dank des Car Trackers bei Bedarf umgeleitet, noch während sie unterwegs sind.
GPS Vehicle Tracker in der Personenbeförderung
In Unternehmen der Personenbeförderung kann ein GPS System im Auto zur Optimierung von Fahrplänen und Routen dienen. Dabei werden neben den kürzesten auch die schnellsten Verbindungen ermittelt und Abweichungen vom Soll kontrolliert. Umleitungen oder Verkehrsbehinderungen werden in Echtzeit an den Fahrer weitergegeben sowie Alternativrouten vorgeschlagen. Unnötige Verzögerungen und kostenverursachende Leerzeiten können dadurch vermieden werden.

Auto Ortungssystem zur Wartungsplanung
Eine wesentliche Unterstützung der Fuhrparkverwaltung von Dienstleister- und Transportunternehmen bieten Tracking Systeme hinsichtlich der Planung von Wartungen. Denn anhand von automatisch erstellen Fahrtenprotokollen sind die regelmäßig erforderlichen Fahrzeugüberprüfungen für alle Fahrzeuge des Fuhrparks jeweils genau vorherbestimmbar. Die Serviceplanung kann somit schon im Moment der Auftragsannahme berücksichtigt werden, was Verzögerungen bei der Ausführung durch unvorhergesehene Defekte reduziert.

Betriebswirtschaftliche Vorteile des GPS Systems im Auto
Durch die GPS Ortung der Autos werden nicht nur die Kosten für Leerfahrten und Stillstandszeiten eingespart. Es können mit dem bestehenden Personal und den vorhandenen Fahrzeugen sogar noch zusätzliche Umsätze generiert werden, ohne dass das Unternehmen an seine Kapazitätsgrenzen gelangt.
Das Pkw Ortungssystem macht es zudem möglich, dem Kunden jederzeit und schon im Voraus die genaue Ankunftszeit des Technikers zu nennen. Wartezeiten können daher vermieden oder anderweitig sinnvoll genutzt werden. Und das erhöht die Zufriedenheit sowie das Vertrauen in die Kompetenz des Unternehmens.
→ Vorteile bei der Digitalisierung der Dienstleistungsbranche
Tracking System im Einsatz für die Buchhaltung und die Kostenrechnung
Wird der Car Tracker mit einer Software gekoppelt, werden automatisch für jedes Fahrzeug eine Reihe von nützlichen Protokollen erstellt. So werden beispielsweise elektronische Fahrtenbücher für die Buchhaltung geführt, die neben den Angaben zu den zurückgelegten Kilometern auch genaue Abfahrts- und Ankunftszeiten der einzelnen Fahrten auflisten.
Dadurch können die Treibstoffkosten kilometergenau auf die einzelnen Kostenstellen umgelegt werden. Und auch der Zeitaufwand der einzelnen Mitarbeiter lässt sich somit exakt dem jeweiligen Auftrag zuordnen. Die Protokolle dienen nicht nur zur Rechnungslegung, sondern sind auch als Beweis gegenüber dem Kunden hilfreich.
Auch wenn die Firmenwagen für außerbetriebliche Fahrten eingesetzt werden, dienen die durch das GPS Ortungssystem erstellten Protokolle eine hilfreiche Buchungsgrundlage. Denn so können auch Privatanteile schnell berechnet werden.
Weitere Einsatzmöglichkeiten von GPS
GPS Tracking für Lkw
Neben der GPS Ortung für Autos, die nach Wahl in den Fahrzeugen eines Fuhrparks eingebaut werden kann, um die Effizienz zu steigern, gibt es für Lkws eine Sonderregelung. Seit 2006 ist es verpflichtend, einen digitalen Fahrtenschreiber im Lkw einzubauen. Dieser ermöglicht es zu überprüfen, ob Lenk- und Ruhezeiten von den Fahrern eingehalten werden. Zudem können durch die leistungsstarke GPS Fahrzeugortung weitere Daten wie die Drehzahl oder der Reifendruck erhoben werden.
→ mehr zum Thema Vehicle Tracker für Lkw
GPS Tracking Systeme für Privatpersonen
GPS Tracking ist mittlerweile in einer Vielzahl an Produkten integriert. Nicht nur Fuhrparkleiter nutzen die Technik für die Fahrzeuge. Ein klassisches Beispiel ist, dass Fahrer wissen möchten, wo sie sich gerade befinden oder wie sie am schnellsten an ein Ziel gelangen. Als Navigationssystem im Fahrzeug GPS Tracking Systeme die schnellste Route anzeigen. Wer kein GPS Gerät im Auto installiert hat, kann auch eine GPS Smartphone App zur Navigation nutzen.
Ein weiteres Beispiel ist die Integration in Kameras. Bei dem Fotografieren wird der Ort und Zeitpunkt dank GPS Ortung festgehalten. Ist auch eine Geotagging-Funktion vorhanden, können Nutzer die Koordinaten der Aufnahmen durch ein Bildbearbeitungsprogramm wiedergeben.

Trends rund um GPS Tracker
GPS Tracking, das Anzeigen von Live-Standorten und die Möglichkeit der Routendokumentation zeigen bereits, welchen Mehrwert die GPS Ortung bei Autos einem Fuhrpark erzeugen kann. Moderne GPS Tracker lassen sich zudem in eine Fuhrparksoftware integrieren. Der Fuhrparkleiter kann somit alle fahrzeugrelevanten Daten auf einmal erfassen, was die Verwaltung des Fuhrparks enorm vereinfacht.
Infobox: Ursprung von GPS Tracking Systemen
GPS Definition
Tracking Systeme basieren auf dem GPS – doch was ist GPS eigentlich genau? Die Abkürzung GPS bedeutet das globale System zur Positionsbestimmung durch Satelliten. Die lange Definition von GPS ist daher Global Positioning System, dass von dem US-Verteidiungsministerium seit den 1970er Jahren entwickelt wurde.

Das US-Militär nutzt GPS offiziell seit dem Jahre 1995. Der Vorgänger des GPS ist das Navigation Satellite System (NNSS) der US Marine, dass später in “Transit” umgetauft wurde. Transit war das erste Navigationssystem basierend auf Satelliten, das operativ eingesetzt wurde. Mittlerweile haben auch andere Nationen ihre eigenen Satellitennavigationssysteme erstellt wie beispielsweise das russische System GLONASS oder das europäische System Galileo. Die Europäische Union hat Galileo in Auftrag gegeben. Mittlerweile gibt es 26 Satelliten im Orbit. Die Navigation auf der Erde und Luft ist durch das Empfangen von Signalen durch Satelliten möglich. Dabei sind mehr als 30 Satelliten im Orbit für das GPS alleine zuständig.
Wie funktioniert GPS?
Für die GPS Positionsbestimmung sind zwei Komponenten wichtig: der Sender und Empfänger. Als Sender bezeichnet man die Satelliten, die dauerhaft über Funkcodes ihre Position und die aktuelle Zeit zur Erde an den Empfänger senden. Der Empfänger ist das GPS-Gerät wie beispielsweise ein Smartphone. Damit das Gerät seine eigene Position ermitteln kann, muss es mit mindestens 4 Satelliten Kontakt aufnehmen. Das GPS-Gerät errechnet dann aus den gesendeten Positionen und Zeiten seine eigene Position. Dazu wird das Signal vom Satelliten bis zum Gerät sowie die Position gemessen. Die eigene Geschwindigkeit wird aus der Zeit errechnet, die für die Strecke zwischen zwei ermittelten GPS-Koordinaten benötigt wurde.
Grundsätzlich gilt: Je mehr Satelliten mit dem Empfänger in Verbindung stehen, desto genauer lassen sich die GPS Position und Geschwindigkeit ermitteln. Denn der Abstand zu einem einzigen Satelliten reicht nicht aus, um die Abstände der Sender genau zu messen.