Zum Inhalt wechseln
Boxenstopp Logo
  • Vorlagen
  • Kurse
  • Blog
  • Lexikon
  • Versteuerung
  • Über Uns
Menü
  • Vorlagen
  • Kurse
  • Blog
  • Lexikon
  • Versteuerung
  • Über Uns
JETZT BERATEN LASSEN
Boxenstopp Logo
  • Vorlagen
  • Kurse
  • Blog
  • Lexikon
  • Versteuerung
  • Über Uns
Menü
  • Vorlagen
  • Kurse
  • Blog
  • Lexikon
  • Versteuerung
  • Über Uns
JETZT BERATEN LASSEN

Das ändert sich für Firmenwagen 2025

Ein Firmenwagen in 2025
  • Februar 6, 2025
  • Lesedauer: 4 Minuten

Firmenwagen 2025 sind praktische Begleiter im Berufsalltag und Prestigeobjekt. Doch jetzt wird vieles anders: Mehrkosten, strengere Vorgaben und neue Pflichten stehen auf dem Plan. Was das konkret für Dienstwagenfahrer und Unternehmen bedeutet, schauen wir uns genauer an – mit Tipps, wie Sie den Wandel meistern können.

Das Wichtigste zuerst: Die Besteuerung der privaten Nutzung von Dienstwagen in Deutschland basiert auf dem Bruttolistenpreis des Fahrzeugs. Für Verbrenner wird ein Prozent dieses Preises als Berechnungsgrundlage herangezogen. Elektrofahrzeuge hingegen profitieren von einem deutlich günstigeren Ansatz von lediglich 0,25 Prozent, sofern der Bruttolistenpreis 70.000 Euro nicht übersteigt.

Firmenwagen 2025: Anhebung des Bruttolistenpreises

Ab 2025 ist geplant, diese Grenze auf 95.000 Euro anzuheben, was den Verkauf teurer Elektroautos vermutlich ankurbeln dürfte. Damit könnte die Attraktivität von Elektro-Dienstwagen weiter steigen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob die Regelung nach den politischen Weichenstellungen durch die Neuwahlen im Februar 2025 tatsächlich umgesetzt wird.

Turbo für Ladeinfrastruktur

Seit Januar 2025 gilt das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG), das neue Standards für die Ladeinfrastruktur in Gebäuden setzt.

• Für bestehende Gebäude mit mehr als 20 Stellplätzen wird mindestens ein Ladepunkt vorgeschrieben.
• Bei Neubauten oder umfassenden Renovierungen erhöhen sich die Vorgaben: Hier muss jeder fünfte Stellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur ausgestattet werden, und mindestens ein Ladepunkt ist verpflichtend zu installieren. Mit diesem Gesetz soll der Ausbau der Ladeinfrastruktur beschleunigt und die Elektromobilität gezielt gefördert werden.
• Unternehmen, die die Anforderungen nicht erfüllen, drohen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro. Eine rechtzeitige Planung und Umsetzung ist daher unerlässlich, um mögliche Sanktionen zu vermeiden.

Firmenwagen 2025 Ladeinfrastruktur

Steigende Kosten: Der Dienstwagen wird teurer

Es wird kein billiges Jahr für Autofahrer – besonders nicht für Firmenwagenfahrer. Die Hauptfaktoren für die steigenden Kosten sind:

Steigende Spritkosten:

  • Ab Januar 2025 steigt der CO₂-Preis von 45 auf 55 Euro pro Tonne.
  • Laut Experte führt das zu einem Anstieg der Kraftstoffpreise um etwa 4,3 Cent pro Liter Benzin und 4,7 Cent pro Liter Diesel (ohne Mehrwertsteuer).
  • Ab 2026 wird der CO₂-Preis durch Versteigerungen von CO₂-Zertifikaten festgelegt, mit einem Korridor von 55 bis 65 Euro pro Tonne.
  • Die Belastung könnte sich dann auf bis zu 15,7 Cent für Benzin und 17,3 Cent für Diesel pro Liter erhöhen.

Höhere Versicherungskosten und Leasingraten

  • Kfz-Versicherungen sind aktuell im Schnitt 24 % teurer als im Vorjahr.
    Weitere Preisanstiege werden erwartet, um die steigenden Kosten für Ersatzteile und Werkstätten auszugleichen.
  • Autos mit einem hohen CO2-Ausstoß werden stärker zur Kasse gebeten. SUV-Liebhaber aufgepasst: Besonders große, schwere Modelle sind betroffen.
  • Inflation trifft Leasingraten: Aufgrund gestiegener Produktionskosten und Lieferkettenprobleme erhöhen Hersteller die Leasingraten.
  • Versicherungen: Reparaturen moderner Fahrzeuge mit Assistenzsystemen werden teurer – und das spiegelt sich in den Versicherungsprämien wider.

Tipp:

Den Umstieg auf sparsamere oder elektrische Modelle prüfen.

Fahrtenbuch führen & Steuern sparen – ganz einfach!

Wer ein lückenloses und finanzamtkonformes Fahrtenbuch führt, kann Steuervorteile nutzen. Mit der digitalen Fahrtenbuchlösung von Vimcar werden Ihre Fahrten automatisch erfasst, korrekt dokumentiert und sicher gespeichert. So vermeiden Sie Fehler, reduzieren Ihren Verwaltungsaufwand und profitieren von möglichen steuerlichen Ersparnissen.

Hier zum Vimcar Fahrtenbuch

Weitere Änderungen beim Firmenwagen 2025

THG-Quote:

  • THG-Quoten gelten ab 2025 nur noch für das jeweilige Jahr und können nicht in Folgejahre übertragen werden.
  • Ziel: Stabilisierung des Marktes und Vermeidung von Preisverfällen.
  • Unternehmen müssen ihre Emissionsrechte präziser planen.

Fahrverbote mit europaweiter Gültigkeit:

  • Fahrverbote ab drei Monaten sollen EU-weit digital gemeldet und anerkannt werden.
  • Verhandlungen zur Umsetzung laufen, zusammen mit der neuen Führerscheinrichtlinie.

Strengere CO₂-Grenzwerte für Flotten:

  • Neue Grenzwerte ab 2025: Pkw 93,6 g/km (statt 115 g/km), leichte Nutzfahrzeuge 154 g/km.
  • Überschreitungen ziehen hohe Geldstrafen nach sich.
  • Hersteller und Unternehmen müssen stärker auf emissionsarme Fahrzeuge setzen.

CO₂-Maut für Lkw:

  • Mautbefreiung für Elektro-Lkw endet am 31. Dezember 2025.
  • Ab 2026: Reduzierte Maut für E-Lkw im Vergleich zu Diesel-Lkw.
  • Vorteil: Geringere Betriebskosten und bessere ESG-Bewertung für Unternehmen.

Winterreifen:

  • Seit Oktober dürfen bei winterlichen Straßenverhältnissen nur noch Winter- und Ganzjahresreifen mit dem „Alpine“-Symbol verwendet werden. Reifen mit der alten „M+S“-Kennzeichnung sind nicht mehr zulässig; Verstöße kosten 75 Euro und bringen einen Punkt in Flensburg.

Tipp:

Rechtzeitig reagieren und die Prozesse anpassen, um Sanktionen zu vermeiden.

Neue Pflichten für Dienstwagenfahrer

Auch für die Fahrer selbst wird 2025 kein Spaziergang:

  • Strengere Kontrollen bei der Privatnutzung: Fahrtenbücher müssen lückenlos geführt werden, insbesondere für die private Nutzung. Digitale Tools wie die Fahrtenbücher von Vimcar können hier Abhilfe schaffen.
  • Schulungen für Assistenzsysteme: Fahrer müssen nachweisen, dass sie moderne Systeme wie Spurhalteassistenten sicher bedienen können.
  • Umweltfreundliches Fahren: Unternehmen werden stärker auf eine umweltschonende Fahrweise achten. Spritspartrainings könnten Teil der Pflichtschulungen werden.

Tipp:

Bleiben Sie flexibel und sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über Schulungs- oder Unterstützungsangebote.

So reagieren Unternehmen und Mitarbeiter auf die Änderungen

Die Neuerungen erfordern Anpassungsfähigkeit. Hier sind unsere Empfehlungen:

Für Unternehmen:

  • Flotten-Check: Analysieren Sie den CO2-Ausstoß Ihrer Fahrzeuge und prüfen Sie, welche Modelle ersetzt oder elektrifiziert werden können.
  • Ladeinfrastruktur: Investieren Sie in Ladestationen, um Elektroautos praktikabel zu machen.
  • Schulungen: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Trainings für umweltfreundliches Fahren und den Umgang mit Assistenzsystemen an.

Für Mitarbeitende:

  • Sparsames Fahren: Eine ruhige Fahrweise spart Kraftstoff und schont die Nerven.
  • Digitale Helfer: Nutzen Sie Fahrtenbuch-Apps, um die Dokumentationspflicht einfach zu erfüllen.
  • Kommunikation: Fragen Sie Ihren Arbeitgeber nach Zuschüssen oder weiteren Unterstützungen für den Umstieg auf ein Elektroauto.

Firmenwagen 2025 – mit Vimcar in die Zukunft steuern

Das Jahr 2025 bringt Bewegung in die Welt der Firmenwagen: Höhere Kosten und strengere Vorgaben treffen auf den Aufschwung der Elektromobilität. Wer jetzt die richtigen Entscheidungen trifft, profitiert langfristig – von niedrigeren Kosten bis hin zu einem besseren Image. Es lohnt sich, frühzeitig auf Kurs zu gehen und die Chancen zu nutzen, die sich aus dem Wandel ergeben. Also, steigen Sie ein und lassen Sie uns das Beste aus diesen Veränderungen machen! Mit den Lösungen von Vimcar. Digital und genial: Wir vereinfachen Ihre Mobilitätsprozesse. Informieren Sie sich jetzt!

Weitere Beiträge zum Thema Firmenwagen

  • 1% Regelung bei Hybridfahrzeugen
  • Firmenwagenprivilieg: Das soll sich ändern
  • Wann ist ein Fahrtenbuch beim Firmenwagen Pflicht?
  • Firmenwagen: diese Kosten kommen auf Arbeitgeber zu
  • Wann lohnt sich ein Fahrtenbuch
  • Vorteil: Fahrtenbuch oder 1-%-Methode?
  • Fahrtenbuch App Vergleich
  • Die Anforderungen an ein Fahrtenbuch
  • Vimcar Fahrtenbuch vs. Pace – das sind die Unterschiede
  • Power Duo: Vimcar und WISO Fahrtenbuch
  • Digitales Fahrtenbuch – Datenschutz & Privatsphäre
  • Fahrtkostenzuschuss – ein Überblick
  • Kleinlaster werden wie Lkw besteuert
  • Hoher CO2 Preis 2024: Fuhrparkkosten steigen, Fuhrparksoftware hilft
Picture of Jonis Spengler

Jonis Spengler

PrevTourenplanung in der Logistik: Optimierung für reibungslosen Warenfluss
Mehr Leistung durch Gamification im FahrermanagementNächster

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DIE VIMCAR GMBH
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Freunde werben
DIE WICHTIGSTEN VORLAGEN
  • Protokoll zur jährlichen Fahrerunterweisung
  • Mitarbeiterinformation zur Einführung einer Fahrzeugortung
  • Formular zur Führerscheinkontrolle
  • Protokoll zur Erstunterweisung der Fahrer
  • Tankkarten
  • GPS Ortungssystem
  • 1 % Regelung
  • GPS Car Tracker
  • Fuhrparkmanagement
UNSER ANGEBOT
  • Vorlagen für die Fuhrparkverwaltung
  • Online-Kurse
  • Beratung zur digitalen Fuhrparkverwaltung
  • Beratung zu Vimcar Fleet
  • Fuhrparkmanagement Software
  • Digitales Fahrtenbuch
  • Avrios Flottenmanagement Software
SOCIAL MEDIA
Linkedin Facebook Youtube Instagram

Die auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte dienen lediglich Ihrer ersten Orientierung. Die Inhalte werden mit größter Sorgfalt erstellt - die Vimcar GmbH übernimmt jedoch keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität dieser Inhalte. Insbesondere leistet die Vimcar GmbH keine Rechtsberatung.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und werden Teil unser 5,000 Leser.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!