- November 29, 2024
- Lesedauer: 5 Minuten
Die Gehaltsumwandlung bei Firmenwagen ist beliebt und bietet viele Vorteile: Dadurch kommen Mitarbeitende zu attraktiven Firmenwagen. Denn bei der Gehaltsumwandlung wird der Barlohn in einen Sachbezug – ein Firmenfahrzeug – umgewandelt. Durch die Umwandlung eines Teils des Gehalts in einen Firmenwagen können sowohl finanzielle Einsparungen als auch zusätzliche Annehmlichkeiten realisiert werden. Firmenwagenrechner und elektronische Fahrtenbücher unterstützen bei der Berechnung der Auswirkungen auf das Gehalt.
Im Artikel erfahren Sie:
- Definition Firmenwagen Gehaltsumwandlung: Das ist mit einer Gehaltsumwandlung gemeint – inklusive ein Blick auf Möglichkeiten, steuerliche Vorteile und die Umsetzung in die Praxis.
- Firmenwagen Gehaltsumwandlung in der Praxis: Wie viel Gehalt entspricht ein Firmenwagen in der Praxis?
- Dienstwagenversteuerung: Die besten Lösungen mit geringer Steuerlast für die Dienstwagenversteuerung bei Firmenwagen.
Was bedeutet eine Gehaltsumwandlung bei einem Firmenwagen?
Mit einer Gehaltsumwandlung bei einem Firmenwagen ist gemeint, dass ein Teil des Gehalts dem bereitgestellten Fahrzeug entspricht. Es gibt weniger Gehalt, dafür jedoch den Firmenwagen zu Beschaffungs- und Betriebskonditionen des Arbeitgebers. Vor allem in steuerlicher Hinsicht bietet dieses Vorgehen Vorteile für Arbeitgeber genau wie für Arbeitnehmer.
Zwar muss der Firmenwagen im Fuhrpark verwaltet werden, dennoch lohnt sich der zusätzliche Aufwand. Grund dafür sind steuerliche Vergünstigungen sowie der geringere Anteil an Sozialversicherungsbeiträgen durch das niedrigere Gehalt.
Wie funktioniert die Gehaltsumwandlung mit einem Firmenwagen?
Der Arbeitnehmer verzichtet auf einen Teil seines Gehalts, der dann für die Anschaffung, Leasingkosten oder die Finanzierung des Firmenwagens genutzt wird. Dadurch reduziert sich das zu versteuernde Gehalt und somit auch die Steuer- und Sozialversicherungsabgaben des Arbeitnehmers. Gleichzeitig können die Unternehmen bei der Gehaltsabrechnung Lohnnebenkosten einsparen.
Der geldwerte Vorteil wird zur Versteuerung zum Bruttolohn des Arbeitnehmers hinzugerechnet, anschließend jedoch von den Nettobezügen wieder abgezogen. Es bietet sich an, für Fahrzeuge per Gehaltsumwandlung einen Nutzungs- bzw. Dienstwagenüberlassungsvertrag mit den Mitarbeitern abzuschließen – dieser regelt die Nutzung. In Ergänzung zum Arbeitsvertrag sollte das Unternehmen den Gehaltsumwandlungsbetrag mit seinen Arbeitnehmern schriftlich darin vereinbaren. Das Prinzip der Firmenwagen Gehaltsumwandlung ist somit insgesamt recht einfach gehalten.

Wie viel Gehalt entspricht einem Firmenwagen?
Eine pauschale Antwort ist hier nicht möglich, da unter anderem der Wert des Firmenwagens, die Dauer der Nutzung sowie individuelle steuerliche Aspekte zu beachten sind. Um eine konkrete Aussage treffen zu können, ist eine genaue Berechnung erforderlich. Hier kann ein Firmenwagenrechner wie der von Vimcar hilfreich sein, der die individuellen Parameter berücksichtigt. Arbeitnehmer sollten bedenken, dass durch den Firmenwagen eine Bindung an das Unternehmen vorhanden ist. Die Versteuerung des geldwerten Vorteils sowie die Steuerlast und das individuelle Nutzungsverhalten sind zu bedenken.
Dienstwagen statt Gehalt: Sparen Sie mit dem digitalen Fahrtenbuch von Vimcar
Das Thema Dienstwagen statt Gehalt beinhaltet eine Versteuerung des geldwerten Vorteils, wofür es verschiedene Lösungen gibt. Alternativ zur 1%-Regel können Mitarbeitende ein elektronisches Fahrtenbuch führen, bei der jede private und dienstliche Fahrt zu dokumentieren ist. Bei Dienstfahrten sind zwingend Datum, Dauer bzw. Anfang und Ende der Fahrt, Kilometerstand vor und nach der Fahrt, sowie der Reisezweck und der aufgesuchte Geschäftspartner anzugeben. Bei privaten Reisen reichen die Kilometerangaben. Pauschal gilt: Je mehr Dienstfahrten, desto eher lohnt sich ein Fahrtenbuch. Je mehr Privatnutzung, desto eher rechnet sich die Pauschalversteuerung mit der 1%-Regel. Die Ersparnis mit dem Fahrtenbuch gegenüber der 1%-Methode kann mehrere Tausend Euro betragen. Aber Achtung: Wer sich für eine der zwei Varianten entschieden hat, kann diese nur zum Jahreswechsel ändern.
Mit dem digitalen Fahrtenbuch von Vimcar bedeutet das Führen von einem Fahrtenbuch keinen großen zeitlichen Aufwand mehr. Dennoch sind alle Daten enthalten, um vom Finanzamt akzeptiert zu werden. Nicht zu unterschätzen ist dabei die mögliche Ersparnis mit dem digitalen Fahrtenbuch von Vimcar im Vergleich zur Steuerlast, die mit der 1%-Regel anfällt. Eine individuelle Berechnung ist immer wichtig, um die beste Lösung auszuwählen.

Firmenwagen oder Gehaltserhöhung?
Die Entscheidung zwischen einem Firmenwagen und einer Gehaltserhöhung hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wichtig zu wissen: Erst wenn der Firmenwagen über 50% für berufliche Zwecke genutzt wird, ist der Wagen zwingend Eigentum des Unternehmens. Liegt der Anteil der beruflichen Nutzung bei unter 10%, zählt der Wagen zum Privateigentum. Verlangt der Arbeitgeber den auch privat genutzten Dienstwagen während des laufenden Arbeitsverhältnisses zurück, kann der Mitarbeiter das grundsätzlich verweigern. Diese Details wie der Anteil der Privatfahrten sind im Idealfall genau zu überdenken. Mit einem Firmenwagen vs. Privatwagen Rechner lässt sich besser entscheiden, welche Option individuell die bessere Option darstellt.
Ein Überblick über Vorteile beim Firmenwagen vs. Gehaltserhöhung:
Firmenwagen | Gehaltserhöhung |
Private Nutzung des Fahrzeugs | Nutzung des eigenen Fahrzeugs nach Wunsch |
Reparatur- und Wartungskosten entfallen | Mehr Flexibilität bei der Nutzung des Geldes |
In steuerlicher Hinsicht oft interessant |
Berechnen Sie Ihren Vorteil: Firmenwagenrechner und Vimcar Fahrtenbuch
Testen Sie das Vimcar Fahrtenbuch!
Mit unserem digitalen Fahrtenbuch zeichnen Sie jede Ihrer Fahrten automatisch auf – inklusive Kilometerständen, Start- und Zieladressen. Mit nur einem Klick ist Ihre Fahrt kategorisiert und das Fahrtenbuch finanzamtkonform geführt. Unsere Kundinnen und Kunden sparen so ø 2.758€ Steuern pro Jahr. Also: digitales Fahrtenbuch kaufen und lossparen!


Fazit: So nutzen Sie die Firmenwagen-Gehaltsumwandlung optimal
Weiterhin ist es in vielen Unternehmen aufgrund der verschiedenen Vorteile für alle Parteien interessant, auf eine Firmenwagen Gehaltsumwandlung zu setzen. Eine individuelle Berechnung ist hier vor allem für Arbeitnehmer entscheidend. Nur so lässt sich herausfinden, ob eine Gehaltsumwandlung Sinn macht oder ob ein höheres Gehalt doch besser geeignet ist. Darüber hinaus ist bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils immer zu berechnen, ob ein Fahrtenbuch oder die 1%-Regel die bessere Option darstellt. Unternehmen profitieren ebenfalls von dieser Lösung durch eine stärkere Bindung der Arbeitnehmer sowie durch steuerliche Vorteile.
FAQ zur Firmenwagen Gehaltsumwandlung
1. Was ist mit einer Gehaltsumwandlung durch einen Firmenwagen gemeint?
Es findet eine Auszahlung eines Teils des Bruttogehalts in Form eines Firmenwagens an den Mitarbeiter statt. Ein Teil des Gehalts deckt die Kosten für einen Firmenwagen. Die so erfolgende Reduzierung des zu versteuernden Einkommens bringt in vielen Fällen steuerliche Vorteile mit.
2. Worin bestehen die steuerlichen Vorteile bei einer Gehaltsumwandlung für den Firmenwagen?
In Bezug auf die steuerlichen Vorteile bei einer Gehaltsumwandlung für den Firmenwagen sind zwei Aspekte zu beachten. Einmal sinkt das zu versteuernde Einkommen des Mitarbeiters. Außerdem profitieren Arbeitnehmer von der sogenannten 1%-Regel oder vom Führen eines Fahrtenbuchs, sobald es um die Versteuerung der Privatfahrten mit einem Firmenwagen geht. Im Normalfall ist diese Vorgehensweise günstiger als der Kauf von einem privaten Fahrzeug.
3. Wie wirkt sich eine Firmenwagen Gehaltsumwandlung auf Sozialversicherungsbeiträge aus?
Das niedrigere Bruttogehalt durch die Gehaltsumwandlung führt zu einer Reduzierung der Sozialversicherungsbeiträge. Das beinhaltet geringere Beiträge bei der Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Dadurch sinken die monatlichen Abgaben. Eine mögliche Verringerung zukünftiger Ansprüche an die Rente sind dabei jedoch zu bedenken.
4. Welche Kosten übernimmt der Arbeitnehmer bei einer Gehaltsumwandlung für einen Firmenwagen?
Tatsächlich trägt der Arbeitnehmer die Kosten für den Firmenwagen durch die Reduzierung des Gehalts. Üblich ist es hier, die vom Arbeitgeber bezahlten Leasing- oder Finanzierungskosten vom Bruttogehalt abzuziehen. Genaue Absprachen für alle darüber hinaus anfallenden Kosten wie für die Wartung und für Reparaturen sind zur Vermeidung von Missverständnissen wichtig.
5. Wie ist die private Nutzung eines Firmenwagens zu versteuern?
Wahlweise wird die private Nutzung eines Firmenwagens mit der 1%-Regel oder dem Führen von einem Fahrtenbuch versteuert. Bei einem Fahrtenbuch sind alle Fahrten zu erfassen, was mit einem elektronischen Fahrtenbuch deutlich weniger Aufwand mit sich bringt.