Fahrtenbuch Vorlage: Vorteile, Anforderungen und der Weg zum digitalen Fahrtenbuch

Wer ein Fahrtenbuch führen möchte, stellt sich schnell die Frage: Wie muss ein Fahrtenbuch aussehen, damit es vom Finanzamt anerkannt wird.

Grundsätzlich kann ein Fahrtenbuch handschriftlich oder digital geführt werden. Im Internet finden sich zahlreiche kostenlose Vorlagen, zum Beispiel als Excel-Datei oder PDF zum Ausdrucken. Diese helfen dabei, sich mit dem Aufbau vertraut zu machen. Doch Vorsicht: Nicht jede Vorlage erfüllt die steuerlichen Anforderungen.

Wer ein Fahrtenbuch führen muss, stößt oft auf die Frage, ob eine kostenlose Fahrtenbuch-Vorlage in Excel oder als PDF ausreichend ist. Die kurze Antwort lautet: Nein. Zwar bieten solche Vorlagen einen ersten Überblick, doch werden sie vom Finanzamt in der Regel nicht anerkannt, da sie nicht manipulationssicher sind. Nur ein gebundenes, handschriftlich geführtes Fahrtenbuch oder eine zertifizierte digitale Lösung bieten die nötige Rechtssicherheit.

 

Was ist ein Fahrtenbuch?

Ein Fahrtenbuch dokumentiert jede Fahrt – ob dienstlich oder privat – detailliert mit Angaben zu Datum, Uhrzeit, Kilometerständen, Routen und Fahrtzweck. Diese Dokumentation ist nicht nur für Sie als Nachweis gegenüber dem Finanzamt von Bedeutung, sondern kann auch zu einer erheblichen Steuerersparnis führen. Das Führen eines Fahrtenbuches ist nicht vorgeschrieben, wirkt sich in der Regel aber positiv auf die Effizienz und Rentabilität des Fuhrparks aus. 

Wer sich für Fahrtenbücher entscheidet, muss für jeden Dienstwagen ein separates Fahrtenbuch führen, sodass sich die Nutzung einer einheitlichen Fahrtenbuch-Vorlage lohnt, von der Sie eine Ausfertigung je Auto verwenden.



Sonderfall: 1‑%-Regelung:

Bei der pauschalen 1‑%-Regelung wird monatlich 1 % des Listenpreises Ihres Dienstwagens als geldwerter Vorteil versteuert – unabhängig davon, wie viel Sie den Wagen tatsächlich privat nutzen. Ein korrekt geführtes Fahrtenbuch ermöglicht es Ihnen, den tatsächlichen privaten Nutzungsanteil exakt zu ermitteln und eine Steuerersparnis zu erzielen, wenn dieser gering ausfällt.

Steuerliche Vorteile und die Notwendigkeit der Fahrtenbuchführung

  1. Exakte Dokumentation:
    Ein lückenlos geführtes Fahrtenbuch belegt den tatsächlichen Anteil der privaten Nutzung und ermöglicht es Ihnen, den geldwerten Vorteil präzise zu berechnen. So zahlen Sie nicht mehr Steuern als nötig.
  2. Nachweis gegenüber dem Finanzamt:
    Mit einem ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuch können Sie bei einer Steuerprüfung überzeugend darlegen, wie viele Kilometer Sie dienstlich zurückgelegt haben – ein entscheidender Faktor für die steuerliche Anerkennung.
  3. Vergleich zur 1‑%-Regelung:
    Während die 1‑%-Regelung pauschal einen festen Betrag versteuert, können Sie mit einem detaillierten Fahrtenbuch bei geringem privaten Nutzungsanteil deutlich Steuern sparen.
  4. Betriebliche Fahrten als Betriebsausgaben:
    Nur mit einer präzisen Dokumentation können Sie alle dienstlichen Fahrten als Betriebsausgaben geltend machen.
  5. Konsequenzen fehlerhafter Führung:
    Werden Fahrten unvollständig oder fehlerhaft dokumentiert, droht das Finanzamt, das Fahrtenbuch abzulehnen und stattdessen die pauschale 1‑%-Regelung anzuwenden – häufig mit höheren Steuerbelastungen.
    Wer will schon doppelte Arbeit oder eine höhere Steuerbelastung? Nutzen Sie lieber direkt eine der online erhältlichen, kostenlosen Fahrtenbuchmustern, um von Beginn an alle wichtigen Angaben korrekt zu erfassen.

Wie Sie eine Excel-Vorlage als internen Leitfaden nutzen

Viele Vorlagen können in unterschiedlicher Aufbereitung kostenfrei heruntergeladen werden – das ist  ideal für den Einstieg, denn Sie erhalten einen schnellen Überblick und können sich mit den Fahrtenbuch-Anforderungen vertraut machen.

Falls Sie sich zunächst für eine Fahrtenbuch-Lösung in Excel entscheiden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

Zunächst laden Sie die Datei herunter und speichern sie auf Ihrem PC. Vor jeder Fahrt tragen Sie die Rahmendaten ein – etwa das amtliche Kennzeichen, den Startkilometerstand und den Namen der Fahrer:innen. Nach Abschluss der Fahrt ergänzen Sie die fehlenden Angaben, wie den Endkilometerstand, das Datum und den Fahrtzweck. 

Durch diese kontinuierliche interne Dokumentation behalten Sie den Überblick. Dennoch sollten Sie die Daten regelmäßig in ein steuerlich anerkanntes Fahrtenbuch – sei es in gebundener, handschriftlicher Form oder noch besser als digitale Lösung – übertragen.

Hier Excel Fahrtenbuch Vorlage herunterladen!

Laden Sie hier die gratis Vorlage zum Fahrtenbuch führen mit Excel herunter. In der Excel Fahrtenbuch Vorlage können Sie Angaben zu den durchgeführten Fahrten hinterlegen. Die Fahrtenbuch Excel-Datei kann dann für die interne Bearbeitung weitergeschickt oder als PDF-Version exportiert werden.

Bitte beachten Sie jedoch: Nicht jedes Finanzamt erkennt Fahrtenbuch Vorlagen als Excel-Versionen an. 

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie, von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

So funktioniert ein digitales Fahrtenbuch

Damit Firmenwagenfahrer sicher sein können, dass das Fahrtenbuch anerkannt wird, lohnt sich eine digitale Variante. Elektronische Fahrtenbücher können verhindern, dass Lücken oder Fehler passieren. Das digitale Fahrtenbuch von Vimcar zeichnet beispielsweise alle Fahrten automatisch auf. Der Nutzer kategorisiert die Fahrten im Nachgang per Desktop- oder Smartphone-App.

Die Vorteile für NutzerInnen: einfache und intuitive Handhabung, keine Installationskosten, sichere Aufzeichnung und weniger Schreibarbeit.

Digitale Fahrtenbücher: Die rechtssichere Alternative

Im Gegensatz zu klassischen Vorlagen erfassen digitale Fahrtenbücher Ihre Fahrten automatisch – per GPS oder über einen OBD2-Adapter. Diese Systeme kategorisieren Ihre Fahrten in „Geschäftlich“, „Privat“ und „Arbeitsweg“ und dokumentieren alle wichtigen Daten lückenlos und manipulationssicher. 

Die meisten digitalen Lösungen bieten einen „rechtssicheren Modus“, der sämtliche steuerlichen Anforderungen erfüllt und alle Änderungen protokolliert. So können Sie im Falle einer Steuerprüfung jederzeit nachweisen, wie viele Kilometer Sie dienstlich zurückgelegt haben – und vermeiden die pauschale 1‑%-Regelung, wenn Ihre private Nutzung gering ist.

Das digitale Fahrtenbuch von VIMCAR ist genau für diese Anforderungen entwickelt worden. Es spart Ihnen nicht nur Zeit, indem es auf manuelle Eintragungen verzichtet, sondern bietet auch den entscheidenden Mehrwert einer manipulationssicheren und rechtssicheren Dokumentation.


Natürlich gibt es auch bei der digitalen Fahrtenbuchführung Nachteile: Meistens sind digitale Lösungen kostenpflichtig und die Einrichtung und Bedienung erfordert eine gewisse Einarbeitung und technische Infrastruktur.

 

Insgesamt stellt das digitale Fahrtenbuch aber für viele Nutzer:innen eine attraktive Alternative dar – vor allem, wenn Sie viel unterwegs sind und sich eine absolute Rechtssicherheit wünschen.

Detaillierte Anforderungen an ein anerkanntes Fahrtenbuch

Damit Ihr Fahrtenbuch vom Finanzamt anerkannt wird, müssen Sie folgende Pflichtangaben berücksichtigen:

  • Name der Fahrer:innen: Dokumentieren Sie, wer das Fahrzeug geführt hat.
  • Amtliches Kennzeichen: Dient der eindeutigen Identifikation des Fahrzeugs.
  • Kilometerstände: Erfassen Sie den Start- und Endkilometer jeder Fahrt sowie den Gesamtstand zu Beginn und Ende der Aufzeichnung.
  • Datum der Fahrt: So wissen Sie immer, wann die Fahrt stattgefunden hat.
  • Start- und Zieladresse sowie Route: Detaillierte Angaben zur zurückgelegten Strecke inklusive eventueller Umwege.
  • Fahrtanlass und gegebenenfalls besuchte Geschäftspartner:innen: Der Zweck der Fahrt ist oft steuerlich relevant.

 

Formale Kriterien:

  • Lückenlosigkeit und zeitnahe Erfassung: Jede Fahrt muss unmittelbar nach Beendigung eingetragen werden, um Lücken zu vermeiden.
  • Geschlossene Form: Dies bedeutet, dass das Fahrtenbuch – sei es in gebundener, handschriftlicher Form oder als zertifiziertes digitales System – so geführt werden muss, dass nachträgliche Änderungen ausgeschlossen oder klar gekennzeichnet sind.
  • Dokumentation von Änderungen: Sollten nachträgliche Korrekturen unumgänglich sein, müssen diese transparent dokumentiert werden.


 

Nutzen Sie ein digitales Fahrtenbuch, um alle Anforderungen mit einem minimalen Aufwand zu erfüllen.

Praktische Tipps zur Nutzung eines Fahrtenbuch-Musters

Ein Laptop steht geöffnet auf einem Tisch.
Fahrtenbücher Muster können im Internet heruntergeladen werden.

Tragen Sie vor jeder Fahrt die Rahmendaten ein, also das amtliche Kennzeichen, den Startkilometerstand sowie den Namen der FahrerInnen und halten Sie die Vorlage stets griffbereit – sei es als ausgedruckte Version im Fahrzeug oder als digitale Datei auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Ergänzen Sie unmittelbar nach jeder Fahrt die fehlenden Daten wie Endkilometer, Datum und Fahrtzweck. So vermeiden Sie Lücken und Fehler. Dies geht am besten, wenn Sie eine feste Routine etablieren, beispielsweise durch einen kleinen Hinweis im Fahrzeug, der Sie an das Ausfüllen erinnert.

Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Fahrten übersichtlich und manipulationssicher dokumentiert sind – das ist wichtig für mögliche Steuerprüfungen. Gut zu wissen: Für Fahrtenbücher gilt eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, von bis zu 10 Jahren.

 

Vor- und Nachteile klassischer Fahrtenbuch-Vorlagen im Vergleich zu digitalen Lösungen

Fahrtenbuch-Muster werden bei 99 % aller Betriebsprüfungen beanstandet. Wie oben aufgezeigt, bietet das elektronische Fahrtenbuch eine Alternative und schafft die Basis für ein rechtssicheres Fahrtendokument, das vom Steuerprüfer akzeptiert wird.

Die Protokollierung kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Wer sein Auto zum Beispiel nur beruflich nutzt, profitiert von Steuerermäßigungen. Auch wenn der Anschaffungswert des Autos gering ist, weil zum Beispiel der Kaufpreis bereits vollständig abgeschrieben ist, ist das Führen eines Fahrtenbuchs von Vorteil.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von digitalen Fahrtenbüchern und Vorlagen für Fahrtenbücher in Papierform für Sie zusammengefasst:

Fahrtenbuch-Vorlage

Vorteile:

  • Kostenlos und hohe Verfügbarkeit
  • Handschriftlich ausgefüllte Vorlagen gelten als manipulationssicher und werden vom Finanzamt anerkannt.

 

Nachteile:

  • Manueller Aufwand: Jede Fahrt muss per Hand eingetragen werden.
  • Fehlende Automatisierung: Es erfolgt kein automatisches Erfassen der Daten, was zu Lücken in der Dokumentation führen kann.

Digitales Fahrtenbuch

Vorteile:

  • Automatische Aufzeichnung
    Manipulationssicherheit
    Zeitersparnis
    Rechtssicherheit

Nachteile:

  • Kosten
  • Technischer Aufwand: Die Einarbeitung erfordert anfangs Zeit
  • Abhängigkeit von Technik
    automatisches Erfassen der Daten, was zu Lücken in der Dokumentation führen kann.

Insgesamt stellen digitale Fahrtenbücher wie das von VIMCAR nicht nur in der Rechtssicherheit einen großen Vorteil dar, sondern reduzieren auch den alltäglichen Aufwand. Damit bieten sie eine verlässliche und langfristig nutzbare Lösung, die zwar anfangs etwas mehr Zeit beansprucht, als der Download einer Fahrtenbuch Excel-Vorlage zum Ausdrucken, langfristig jedoch Zeit spart und eine lückenlose Dokumentation garantiert.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Fahrtenbuch Vorlage

Wo finde ich kostenlose Fahrtenbuch-Vorlagen?

Eine Fahrtenbuch Vorlage als PDF erleichtert die Aufzeichnung individueller Fahrten. In einem Fahrtenmuster können die Fahrer jede Reise inklusive des aktuellen Datums für das Finanzamt dokumentieren. Die Fahrtenbuchvorlage ist an die Regeln des Finanzamtes angepasst und entsprechend anerkannt. Tabellen verhindern, dass wichtige Details vergessen werden.

Welche Angaben müssen in einer Fahrtenbuch PDF Vorlage stehen?

Sie können zahlreiche kostenlose Fahrtenbuch-Vorlagen als PDF, .odt oder Excel im Internet herunterladen. Achten Sie dabei darauf, dass die Vorlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Meist werden diese Vorlagen nicht anerkannt, was für die Nutzer:innen Stress und Mehrarbeit bedeutet. 

Welche Pflichtangaben müssen enthalten sein?

Ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch muss u. a. folgende Angaben enthalten:  

  • Datum der Fahrt  
  • Start- und Endkilometer  
  • Route und Fahrtzweck  
  • Amtliches Kennzeichen  
  • Name der Fahrer:innen

Sind Fahrtenbücher in Excel-Format steuerlich anerkannt?

Nein. Excel-Dateien können zwar als praktische interne Dokumentation dienen, jedoch werden sie vom Finanzamt nicht akzeptiert, da Änderungen nicht ausreichend protokolliert werden.

Wann lohnt sich der Einsatz eines digitalen Fahrtenbuchs?

Ein digitales Fahrtenbuch lohnt sich insbesondere, wenn:  

  • Ihr Fahrzeug häufig dienstlich genutzt wird.
  • Der private Nutzungsanteil gering ist.
  • Das Fahrzeug einen hohen Listenpreis hat.  
  • Sie auf eine automatische, lückenlose und manipulationssichere Dokumentation angewiesen sind.


Für Dienstwagenfahrer:innen:

  • Dient der korrekten Ermittlung des geldwerten Vorteils bei privater Nutzung.
  • Verhindert unnötig hohe Steuerzahlungen, indem nur der tatsächliche private Nutzungsanteil versteuert wird.

Für Selbstständige und Freiberufler:innen:

  • Ermöglicht es, betriebliche Fahrten exakt von privaten Fahrten zu trennen.
  • Unterstützt die steuerliche Geltendmachung von Betriebsausgaben.

Für Unternehmen:

  • Sichert die ordnungsgemäße Dokumentation des Fuhrparks.
  • Hilft, interne Abläufe zu optimieren und Kosten zu senken.
Fahrtenbuch kaufen

Welche Alternativen bestehen zur Nutzung von Fahrtenbüchern in Excel oder als ausdruckbare Dateien?​

Für eine steuerlich korrekte Fahrtenbuchführung stehen gebundene, handschriftliche Bücher oder – noch besser – digitale Fahrtenbücher zur Verfügung. Digitale Systeme bieten den Vorteil der automatischen, lückenlosen und manipulationssicheren Erfassung.

Fazit: Fahrtenbuch Vorlagen reichen nicht aus

Die ordnungsgemäße Führung eines Fahrtenbuchs ist von entscheidender Bedeutung, um steuerliche Vorteile zu nutzen und dem Finanzamt alle erforderlichen Nachweise zu erbringen. Kostenlose Fahrtenbuch Vorlagen – sei es als Ausdruck oder als Excel-Dokument – können eine gute Basis darstellen. Allerdings müssen Sie stets sicherstellen, dass die Vorlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt – Excel-Vorlagen beispielsweise werden vom Finanzamt nicht anerkannt.

Für Nutzer:innen mit hohem Fahrtenaufkommen oder für jene, die absolute Rechtssicherheit wünschen, empfehlen wir den Wechsel zu einer zertifizierten, digitalen Fahrtenbuch-Lösung. Digitale Systeme bieten nicht nur eine automatische und manipulationssichere Dokumentation, sondern sparen Ihnen auch Zeit und Nerven.

Video zum elektronischen Fahrtenbuch

In folgendem Video wird die 1-%-Methode und das Fahrtenbuch erklärt sowie ein Einblick in ein digitales Fahrtenbuch gegeben.

Exkurs: Wann muss man ein Fahrtenbuch führen?

Eine finanzamtkonforme Fahrtenbuch Vorlage ist immer dann notwendig, wenn Unternehmen, Selbstständige und FreiberuflerInnen ein oder mehrere Firmenfahrzeuge nutzen, diese auch für Privatfahrten einsetzen und nicht von der Ein-Prozent-Regel Gebrauch machen. Finden nur wenige Privatfahrten statt und sind die Fahrzeuge bereits älter, bietet ein Fahrtenbuch lukrative Steuersparvorteile. Der Grund: Die Ein-Prozent-Regelung sieht vor, stets den Brutto-Listenpreis zu versteuern, unabhängig vom Alter des Fahrzeugs. Mit elektronischen Lösungen nimmt ein Fahrtenbuch kaum Zeit in Anspruch, lohnt sich finanziell jedoch stark.

3 Gründe ein Fahrtenbuch zu führen

Eine hohe Steuerersparnis versprechen sich viele, die sich gegen die Ein-Prozent-Regelung und für ein Fahrtenbuch entscheiden. Doch dies ist nicht der einzige Grund, der für das Fahrtenbuchführen spricht. Fahrtenbuch Vorlagen können auch einen innerbetrieblichen Nutzen erzeugen. Dies ist vor allem der Fall, wenn FuhrparkleiterInnen mehrere Poolfahrzeuge zu verwalten haben und sich einen Überblick über die Nutzung verschaffen möchten. Darüber hinaus kann das Führen eines Fahrtenbuches auch von den Straßenverkehrsbehörden auferlegt werden. Nach § 31a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung können FahrzeughalterInnen dazu verpflichtet werden, wenn es in der Vergangenheit zu einer Ordnungswidrigkeit oder einem Verkehrsverstoß kam bei dem die Identität der Fahrenden nicht ermittelt werden konnte. In welchem Format das Fahrtenbuch geführt werden muss wird nicht vorgeschrieben.  

Geöffnetes Fahrtenbuch mit Füllfederhalter
Fahrtenbuch Muster können auch im Einzelhandel erworben werden.

Somit kann auch eine Fahrtenbuch Vorlage zum Einsatz kommen, die händisch ausgefüllt werden kann. Wichtig hierbei ist jedoch, dass das Fahrtenbuch zum Ausdrucken ordnungsgemäß geführt wird, da sonst ein Bußgeld droht.

Alternative Fahrtenbuch Vorlage als PDF

Wer auf Nummer sicher gehen und keinen Gebrauch von einer Fahrtenbuch Software machen will, kann ein Fahrtenbuch Muster im Schreibwarenhandel erwerben. Außerdem haben FahrzeughalterInnen die Pflicht zur Aushändigung und Aufbewahrung des Fahrtenbuches. Die Aufbewahrungspflicht ist mit 6 Monaten jedoch deutlich niedriger gegenüber der vom Finanzamt festgelegten 10 jährigen Aufbewahrung.

Neben diesem Fahrtenbuch Muster kann man auch online nach Fahrtenbuch Vorlagen als PDF schauen. Dennoch muss hier darauf geachtet werden, dass die Fahrtenbuch Vorlage den entsprechenden Anforderungen entspricht.

Weitere Informationen zum Thema Fahrtenbuch

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und werden Teil unser 5,000 Leser.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!