Schadenmanagement Software

Kommt es mit einem Flotten- oder Poolfahrzeug zu einem Unfall, ist schnelles Handeln gefragt. Es gilt, das Fahrzeug möglichst schnell wieder in den Verkehr zu bringen, um teure Ausfallzeiten zu vermeiden. Dafür sind zahlreiche Schritte notwendig. Eine Schadenmanagement Software unterstützt den Fuhrparkleiter bei der Unfallaufnahme und -abwicklung. Darüber hinaus bietet eine Schadenmanagement Software die Möglichkeit, effektive Unfallverhütungsmaßnahmen zu implementieren – mit positiven monetären Effekten. Welche Vorteile eine Software zur Schadenbearbeitung haben kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Schadenmanagement Software im Fuhrpark: effektive Unfallaufnahme und -prävention

Unfallschäden ziehen viel Arbeit für den Fuhrparkleiter nach sich: Die Unfallaufnahme, die Abwicklung mit der Versicherung, die Behebung des Schadens und die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen erfordern Sach- und Fachkenntnisse sowie einen ganzheitlichen Überblick über die notwendigen Schritte. Sie alle manuell auszuführen ist fehlerbehaftet – und viele Fuhrparkmanager sind mit der vollständigen Unfallabwicklung überfordert. Das gilt insbesondere, wenn die gegnerische Versicherung nicht bereit ist, den vollen Schaden zu übernehmen oder komplizierte Sachverhalte das Unfallmanagement erschweren.

Person an Laptop

Der Vorteil einer Schadenmanagement Software

Eine Software für Schadenmanagement automatisiert die Abwicklung und bietet umfangreiche Funktionen für die Unfallprävention. So werden sämtliche relevanten Daten und Unterlagen in einem zentralen System gesammelt, ausgewertet und entsprechende Maßnahmen aufgezeigt. Für die Bearbeitung eines Schadenfalls stehen sämtliche Informationen in der Schadenmanagement Software auf einen Blick zur Verfügung. Somit kann die Software Schadenbearbeitung leichter gestalten und effizienter durchführbar machen.

Das kann eine Schadenmanagement Software

Moderne Softwarelösungen erlauben die Erfassung von Schäden via Smartphone- oder Tablet-App – und bieten damit die Möglichkeit, direkt am Unfallort tätig zu werden. Das beschleunigt den Vorgang, sodass das betroffene Fahrzeug schneller wieder einsatzbereit werden kann. Dies sind weitere wichtige Funktionen einer Schadenmanagement Software:

  • Verwaltung von Fahrzeugen und Fahrern
  • Integration von Schadensarten
  • An- und Abfahrtskontrolle
  • Anzeige von Wartungsintervallen
  • Auflistung von Schäden inklusive deren Kosten

Nach einem Unfall erhält der Fuhrparkleiter dank Schadenmanagement Software auf einen Blick sämtliche für die Abwicklung notwendigen Daten. So lassen sich Prozesse optimieren und die Schadenabwicklung straffen – zum Beispiel, indem Reparaturaufträge automatisch ausgelöst werden. Die Software Schadenbearbeitung kann hier bei der automatischen Abwicklung helfen.

Laptop

Vorteile einer Software für Schadenmanagement bis hin zu einer ganzheitlichen Fuhrparkoptimierung

Eine manuelle Schadensabwicklung ist nicht nur fehlerbehaftet. Sie kostet im Gegensatz zur Schadenmanagement Software auch viel Zeit, die Fuhrparkmanager für das Tagesgeschäft aufwenden können. Komplexe Prozesse erfordern unter Umständen Recherche und / oder Kommunikation mit Anwälten. Die Schadenmanagement Software erstellt automatisiert Unfallberichte zur Weiterleitung an die Versicherung. Auch deren Schreiben gehen in die Unfallakte ein.

Aus den erhobenen Daten kann letztendlich eine Strategie für die Unfallprävention erstellt werden. Fahrer- und Fahrzeugdaten werden erfasst, Hintergründe und Umstände des Unfalls, Kilometerstand und der Zustand des Fahrzeugs erhoben. Auf diese Weise kann etwa festgestellt werden, ob ein Fahrer Schulungsbedarf hat oder ein bestimmter Fahrzeugtyp häufiger in Unfälle verwickelt ist – und entsprechende Maßnahmen können folgen.

Mehr Effizienz durch Schnittstellen

Schnittstellen zur Fuhrparksoftware eröffnen weitere Möglichkeiten für die Flottenoptimierung und die Unfallverhütung. Eine Verknüpfung zum Buchhaltungssystem erlaubt etwa eine automatisierte Auswertung der Schadenssumme und vergleicht diese mit dem Gutachten beziehungsweise dem Kostenvoranschlag. Digitale Fahrtenbücher und GPS-Daten helfen bei der Aufdeckung von räumlichen Unfallschwerpunkten.

Kostenvorteile

In eine Software für Schadenmanagement lassen sich darüber hinaus Versicherungsdaten speichern, die in die Auswertung einfließen: Welche Verträge bestehen, haben sich Policen aufgrund von häufigen Unfällen erhöht oder lassen sich Kosten senken – zum Beispiel durch die Änderung der Policen oder einen Wechsel der Versicherung?

Die Kosten einer Software für das Schadenmanagement amortisieren sich schnell. Die gesamte Abwicklung wird wesentlich beschleunigt, das Fahrzeug ist schneller wieder einsatzbereit, sodass teure Ausfallzeiten minimiert werden. Das stellt auch die Kunden zufrieden – denn ein Fahrzeugausfall kann unter Umständen riskante Folgen haben, etwa wenn Kunden und Partner Schadenersatzansprüche aufgrund verspäteter Lieferungen stellen.

Ein Wecker steht neben etwas Kleingeld.
Eine Schadenmanagement Software spart Zeit und Geld.

Der Fuhrparkmanager erhält darüber hinaus in der Schadenmanagement Software Informationen zu relevanten Schadenpositionen, etwa was Nutzungsausfallentschädigungen, Sachverständigenkosten oder Aufwendungen für Ersatzfahrzeuge angeht. So gehen keine Ansprüche aus Unkenntnis verloren. Ein durchdachtes Schadenmanagement mit Software hat letztendlich auch Auswirkungen auf die Versicherungspolice: Kann das Unternehmen ein solches nachweisen, werden sie von der Versicherung in der Regel durch geringere Beiträge belohnt.

Alles zum Thema Schadenmanagement

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und werden Teil unser 5,000 Leser.

Ihre Einwilligung in den Newsletterversand der Vimcar GmbH ist jederzeit widerruflich (per E-Mail an help@vimcar.com). Der Newsletterversand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung, zur Information über die Fuhrparkverwaltung und zur Bewerbung unserer Produkte.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.