- Mai 19, 2021
- Lesedauer: 3 Minuten
Das Energiesteuergesetz (EnergieStG) regelt die Besteuerung aller Arten von Energielieferanten. Dazu zählt sowohl die Energie aus fossilen Brennstoffen wie beispielsweise Mineralöle, als auch die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Biodiesel etc. Das Gesetz löste im Juli 2006 das Mineralölsteuergesetz ab. Dank des novellierten Energiesteuergesetzes haben Unternehmen, die Fahrzeuge im öffentlichen Nahverkehr nutzen, ein Anrecht auf die Energiesteuerrückerstattung für ihre Energieerzeugnisse.
Welche Betriebe erhalten die Energiesteuer Rückerstattung?
Im § 56 EnergieStG ist die „Steuerentlastung für den Öffentlichen Personennahverkehr“ geregelt. Hierin heißt es, dass eine Erstattung der Energiesteuer auf Anfrage gewährt wird für Benzine, diverse Gase und gasförmige Kohlenwasserstoffe, wenn diese in Fahrzeugen zur „allgemein zugänglichen Beförderung von Personen“ genutzt werden. Des Weiteren wird im § 9c Stromsteuergesetz (StromStG) die Ökosteuer Rückerstattung für Elektromobilität im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs geregelt.
Die Ökosteuer Erstattung wird gewährt auf:
- Schienenfahrzeuge zur allgemein zugänglichen Beförderung von Personen
- Kraftfahrzeuge im genehmigten Linienverkehr sowie in
- Spezialverkehren wie beispielsweise Schüler- oder Behindertentransport.
Welche Voraussetzungen müssen zur Erstattung der Energiesteuer erfüllt sein?
Eine genaue Fahrtendokumentation ist für die Ökosteuer Rückerstattung von äußerster Wichtigkeit. Dabei gilt es die Kilometerleistung eines jeden Fahrzeugs zu dokumentieren, die Dauer der Fahrten genau zu bestimmen und den richtigen Fahrtengrund zu benennen. Auch über den Kraftstoffverbrauch muss bei der Beantragung der Mineralölsteuervergütung genauestens Buch geführt werden. Bei Busunternehmen ist es außerdem wichtig dem Zoll exakt mitzuteilen, in welcher Fahrtenkategorie die einzelnen Fahrten stattfinden. Zur Auswahl stehen hier der Individual- und der Linienverkehr. Folgende Voraussetzungen müssen zur Ökosteuer Erstattung erfüllt sein:
- Die Beförderungsstrecke darf 50 Kilometer nicht überschreiten.
- Die Reisezeit darf nicht länger als eine Stunde dauern.
- Der Entlastungsbetrag muss im Kalenderjahr mindestens 50€ betragen
- Bei den betroffenen Fahrzeugen müssen mindestens 50 % der Fahrten im Linienverkehr stattfinden.
Wie genau muss die Erstattung der Energiesteuer beantragt werden?
Um die Ökosteuer Rückerstattung zu beantragen sind verschiedene Formulare zu verwenden. Diese unterscheiden sich zunächst für den Fahrzeugtyp, also Schienenfahrzeug oder Kraftfahrzeug. Im Bereich von Kraftfahrzeugen in der Personenbeförderung ist das Formular 1121 „Antrag auf Steuerentlastung für Kraftfahrzeuge im Linienverkehr“ auszufüllen. Zu dem Formular 1121 gehören die Berechnungsbögen 1122 – 1126. Hierbei geht es um den Durchschnittsverbrauch des Gesamtfuhrparks bzw. bestimmter Fahrzeuggruppen, die im Linienverkehr oder im Spezialverkehr eingesetzt werden müssen.
Zusätzlich zu diesen Formularen muss für die Energiesteuerrückerstattung seit dem Januar 2017 noch die Selbsterklärung „Staatliche Beihilfen“ (Formular1139) abgegeben werden. Ohne diese Selbsterklärung wird ein Antrag auf Ökosteuer Erstattung stets abgelehnt.

Wie hilft eine Fuhrparksoftware bei dem Antrag auf Ökosteuer Rückerstattung?
Wenn es um die Erstattung der Energiesteuer geht, ist ein digitales Fahrtenbuch eine große Hilfe. Denn ohne lückenlose Dokumentation gibt es keine Mineralölsteuervergütung. Doch gerade damit tun sich viele Betriebe schwer. Werden die Fahrten händisch aufgezeichnet, kommen immer wieder Fehler und Verwechslungen vor. Dies umso mehr, als die meisten Fahrzeuge von verschiedenen FahrerInnen geführt werden, die jeweils ihr eigenes Fahrtenbuch nutzen. Da geht der Überblick schnell verloren.
Ein digitales Fahrtenbuch steht allen MitarbeiterInnen zur Verfügung. Hier werden die relevanten Informationen gesammelt und ausgewertet. Das Fahrtenbuch ist mit allen notwendigen Kategorien ausgestattet und meist so programmiert, dass keine wichtige Spalte ausgelassen werden kann.
Weitere Vorteile eines digitalen Fahrtenbuches
Eine gute Fuhrparksoftware zeichnet zudem die gesamte Fahrstrecke auf und verknüpft sie direkt mit den entsprechenden MitarbeiterInnen. So ist jederzeit ersichtlich, wer welches Fahrzeug wie oft gefahren hat. Gleichzeitig wird auch der Spritverbrauch analysiert. Am Ende bereitet die Fuhrparksoftware alle Daten für die Energiesteuerrückerstattung auf.
Mit einer solchen Fahrtenbuchsoftware werden alle gesetzlichen Bestimmungen zur Beantragung der Energiesteuerrückerstattung auf einen Blick sichtbar. Die Software sorgt dafür, dass alle Informationen an einem Platz zusammengetragen werden und gemäß des Zoll Formular 1121 „Antrag auf Steuerentlastung für Kraftfahrzeuge im Linienverkehr“ aufbereitet werden.
Laden Sie hier die Broschüre herunter und erfahren alle Vorteile eines digitalen Fahrtenbuches im Fuhrpark!
Ein digitales Fahrtenbuch ermöglicht eine einfache Dokumentation aller Fahrten ohne Aufzeichnungslücken. Dies erleichtert nicht nur die Fahrzeugverwaltung für Dienst- und Poolfahrzeuge, sondern auch das lückenlose Ausfüllen verschiedener Formulare zur Ökosteuer Rückerstattung, wie das Zoll Formular 1121 „Antrag auf Steuerentlastung für Kraftfahrzeuge im Linienverkehr“.

Mehr als nur ein Tool zur Mineralölsteuervergütung
Neben der Energiesteuerrückerstattung bietet eine gute Fuhrparksoftware eine Reihe von weiteren Vorteilen. Sie hilft beispielsweise dabei die Fahrzeugpapiere und -informationen an einem übersichtlichen Ort digital aufzubewahren. Die Software weiß, wann der nächste TÜV ansteht, erinnert an Werkstatt-Termine und kennt sich mit den Leasingraten aus. Verknüpft mit der Lohnbuchhaltung hilft die Fuhrparksoftware auch bei der Erstellung von Einsatzplänen und bei der Berechnung der Löhne. Sie überwacht Fahrtzeiten und gefahrene Kilometer und ist so sowohl für das Fuhrparkmanagement wie auch für die FahrerInnen von großem Nutzen.
Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung
- So sparen Sie Kosten durch wirtschaftliches Fahren
- CO2 Reporting für Unternehmen: So setzten Sie sich Klimaziele
- Gute CO2 Bilanz und trotzdem Kosten sparen
- Nachhaltigkeit im Fuhrpark
- Welchen Einfluss haben die Fahrer auf die Schadenquote?
- Auswirkungen von Stress auf das Fahrverhalten
- Dauerhafte Fahrermotivation
- Antrag auf Korrektur der Besteuerung des Geldwerten Vorteils
- Werbungskosten
- OBD Stecker