- Dezember 11, 2020
- Lesedauer: 3 Minuten
Endlich mal gute Nachrichten: Die CO2 Emissionen in Deutschland in 2019 waren rund 35,7 Prozent weniger als noch 1990. In diesem Jahr könnte das 40-Prozent-Ziel erreicht werden. Welche Sektoren den größten Einfluss auf die CO2 Emissionen haben, lesen Sie hier.
CO2 Emissionen Deutschland 2019 und 2020
Auf dem Weg zum Null-Emissionen-Land sind die ersten Hürden genommen. Zwar wurden 2019 in Deutschland etwa 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. Das sind aber 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018, wie die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes zeigt. Das Ziel, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 bis heute um mindestens 40 Prozent zu reduzieren, liegt in greifbarer Nähe. Dank des Corona-Lockdowns könnten wir das große CO2-Etappenziel für 2020 nämlich noch erreichen. Voraussetzung dafür: die Emissionen im Jahr 2020 müssten noch einmal um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr sinken. Ab 2050 sieht der europäische Klimaschutzplan eine Reduktion der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 vor.
Produziert ein Unternehmen Treibhausgase und bringt diese in Umlauf, muss es einen Emissionsbericht anfertigen. Dieser muss geprüft werden und ist die Basis der Berechnung der Abgaben, die das Unternehmen zahlen muss. In der CO2 Übersicht können Unternehmen nachschauen, welchen Bericht sie erstellen müssen und welche Daten dokumentiert werden müssen.
Klimaschutz-Index: CO2 Emissionen weltweit in 2020
58 Staaten sind für 90 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Sie werden im Klimaschutz-Index von einem internationalen Team bewertet. Dabei zeigen sich große Lücken zwischen den Ländern: Schweden ist Musterschüler beim Ankurbeln der Energiewende. Laut dem aktuellen Klimaschutz-Index der Organisation Germanwatch könnte das Land bereits 2030 klimaneutral werden. Deutschland liegt abgeschlagen auf Platz 19, weil besonders beim Verkehr keine Trendwende zu alternativen Antrieben zu erkennen sei. Deutschland liegt auch deshalb noch hinter Staaten wie Indien, Chile und Marokko.
CO2 Emissionen in Deutschland nach Sektoren
Entwicklung der CO2 Emissionen in Deutschland
Der CO2 Ausstoß nach Branchen: Die Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland verläuft auf fast allen Sektoren rückläufig: Die größten Minderungen gab es im Energiesektor, allerdings auch einen Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr. Der positive Trend des Vorjahres setzt sich also auch 2019 fort. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahren so stark zu reduzieren, dass sie im Jahr 2050 eine Treibhausgas-Neutralität erreicht.
Kraftwerke als Umweltsünder
Wir haben es bereits geahnt: Am meisten CO2 pusten im Vergleich der unterschiedlichen Sektoren laut Umweltbundesamt 2019 immer noch Kraftwerke in die Atmosphäre. Die Energiewirtschaft ist mit 254 Millionen Tonnen CO2-Emissionen Klimasünder Nummer Eins.

Industrie auf zweitem Platz
Der CO2 Ausstoß der Industrie in Deutschland: Die Industrie liegt auf dem zweiten Platz der Verursacher schädlicher Gase. Kein Wunder, denn die meisten Großunternehmen verfügen über eigene Kraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung. Zudem erzeugen sie nicht unerhebliche Emissionen bei der Herstellung von Produkten für den Handel.
Immer mehr Verkehr, immer mehr CO2
Unsere Mobilität scheint sich nicht mehr bremsen zu lassen. Aber anstatt auf E-Autos zu setzen, kaufen wir gerne SUVs mit Verbrennungsmotor, die für den Stadtverkehr wenig taugen. Und natürlich fliegen wir auch viel – zweimal Urlaub im Ausland pro Jahr muss schon sein. Aus diesem Grund ist der Verkehr der einzige Sektor, in dem die Emissionen seit 1990 nicht gesunken sind. Im letzten Jahr lag der Anteil an den CO2-Emissionen in Deutschlands bei 163 Millionen Tonnen CO2-Emissionen. Gerade hier lässt durch massive Förderung und den Ausbau von alternativen Antriebsformen eine radikale Senkung erreichen.

Gebäude und Landwirtschaft
Die ausgestoßenen Treibhausgase im Gebäudesektor sind laut dem Bericht von 2018 auf 2019 um 4,4 Prozent angestiegen. Im Langzeitvergleich haben sich die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor seit 1990 jedoch deutlich reduziert. Ende 2020 werden 85 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente weniger ausgestoßen als vor 30 Jahren. Immerhin eine Verringerung von knapp 40 Prozent. Im letzten Jahr entfielen 122 Millionen Tonnen CO2-Emissionen auf das den Betrieb von Gebäuden. Neue Baustoffe und eine bessere Dämmung könnten zur Reduktion aller Emissionen der produzierenden Industrie einen wertvollen Teil beitragen. Und zu guter Letzt die Landwirtschaft, die 68 Millionen Tonnen CO2-Emissionen der Treibhausgase ausmacht. Dort entstehen durch die Haltung von Rindern sowie Schweinen, aber auch beim Düngen, vor allem Methan und Lachgas.
Alles zum Thema CO2 und Nachhaltigkeit
- Mikromobilität
- Ortungssysteme
- GPS System
- Mobilität in der Krise: Was wird Corona verändern?
- Diensträder im Fuhrpark
- Mobilitätsbudget
- Ladestation
- Mobilitätsverhilfenordnung
- Neue gesetzliche Regelungen 2021
- CO2 Richtlinien in Österreich
- CO2 Neutralität
- CO2 Steuer 2021
- Kraftfahrzeugsteuergesetz – Das ändert sich 2021
- CO2 Obergrenze
- Checkliste zur Implementierung einer Ladeinfrastruktur
- Förderungen für Elektrofahrzeuge im Fuhrpark
- Firmenwagenversteuerung von Elektroautos
- Welche Maßnahmen tragen zur Umweltschonung bei im Fuhrpark?
- Outcome Klimapaket
- Nachhaltigkeit im Fuhrpark
- Fuhrpark der Zukunft
- Gefährdungsbeurteilung und Fahrerunterweisung bei E-Mobilität
- Gute CO2 Bilanz & Kosten sparen
- CO2 Richtline Schweiz
- Alternative Antriebe: Welcher Antrieb hat die beste Öko-Bilanz?