- September 23, 2020
- Lesedauer: 4 Minuten
Das Steuern sparen als Freiberufler lohnt sich immer: Mit nur wenigen Möglichkeiten sichern sich Selbstständige ein höheres Nettoeinkommen. Insbesondere an Fahrt- und Reisekosten, Bewirtungsausgaben und Anschaffungen, die als geringwertige Wirtschaftsgüter geltend gemacht werden können, denkt bei der Anfertigung der jährlichen Einkommenssteuererklärung nicht jeder. Dabei bergen gerade diese Posten hohe Einsparpotenziale. Hier gibt es Informationen darüber, wie man selbstständig Steuern sparen kann.
Steuern sparen als Kleinunternehmer und Selbstständiger: gute Gründe für die eigene Liquidität
Möglichst hohe Gewinne zu erzielen, ist das Ziel jedes Selbständigen. Doch mit steigendem Einkommen erhöhen sich die Abgaben. Sie verringern nicht selten das Kontoplus. Dabei sind die Möglichkeiten für Einzelunternehmen zum Steuern sparen besonders vielfältig. Selbst gestandene Unternehmen denken daher nicht unbedingt an alles. Insbesondere indem sie einen möglichst großen Posten Ihrer Ausgaben steuerlich geltend machen, sparen sie bei der jährlichen Belastung – und folglich auch bei den quartalsweisen Vorauszahlungen.
Steuertricks für Selbstständige: Diese Posten reduzieren die Steuerlast
Wer seine Steuererklärung selber anfertigt, verschenkt häufig viel Geld. Der Grund: Viele wissen nicht genau, welche Ausgaben sich tatsächlich absetzen lassen. Insbesondere bei Fahrtkosten und weiteren Posten, die mit der individuellen Mobilität zusammenhängen, werden Einsparmöglichkeiten verschenkt. Aber auch Betriebsausgaben können oftmals in beträchtlichen Höhen abgesetzt werden. Insbesondere diese Aspekte sind bei der Anfertigung der Steuererklärung hilfreich:
- Investitionsabzug
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
- Fahrt- und Mobilitätskosten
Darüber hinaus können viele Freiberufler Steuern sparen mit einem Arbeitszimmer – sofern dieses in der eigenen Wohnung möglich ist. Interessante Potenziale birgt außerdem ein Fahrtenbuch.
Steuern sparen als Kleinunternehmer: die Tipps im Detail


Investitionsabzug: Mit geplanten Investitionen lässt sich die Steuerbelastung merklich senken. Innerhalb der nächsten drei Jahre geplante Investitionen machen Selbstständige demnach sofort um 40 Prozent der Kosten geltend. Das gilt für „immobiles Anlagevermögen“, und folglich für Maschinen, Einrichtungen und Fahrzeuge. Der Jahresgewinn aus der Einnahmen-Überschuss-Rechnung darf allerdings den Betrag von 100.000 Euro nicht überschreiten und die Investition muss zu 90 Prozent gewerblich eingesetzt werden.
Steuern sparen bei Bewirtungskosten
Bewirtungskosten: Neue Projekte besprechen Geschäftspartner gerne bei einem guten Essen oder zumindest bei dem einen und anderen Getränk. Einladungen zum Lunch oder Dinner gehören zum guten Ton: Sie stärken die Beziehungen und sichern Selbstständigen somit Aufträge. Kunden und Partner zum Essen einzuladen, lohnt sich auch in steuerlicher Hinsicht: Die Ausgaben lassen sich zu bis zu 70 Prozent von der Steuer absetzen. Ob und in welcher Höhe die Restaurantrechnung geltend gemacht werden kann, steht und fällt mit dem Bewirtungsbeleg. Es genügt nicht, einfach die Rechnung einzureichen. Der Beleg muss unter anderem Speisen und Getränke einzeln aufführen, die Umsatzsteuer ausweisen, Ort, Datum und die Namen aller beteiligten Personen umfassen. Darüber hinaus akzeptiert das Finanzamt nur maschinell erstellte Quittungen.
Reisekosten
Reisekosten: Wer häufig beim Kunden vor Ort tätig ist, kann mit der Geltendmachung der Reisekosten erhebliche Posten einsparen. Dazu zählen neben den Fahrtkosten auch Übernachtungs- und Verpflegungsaufwendungen. Ausschlaggebend ist dabei, dass der Freiberufler vorübergehend nicht von seiner ersten Tätigkeitsstätte aus arbeitet, sprich vom heimischen Arbeitszimmer den Büro- beziehungsweise Gewerberäumen. Die Ausgabe lassen sich jedoch nicht alle in voller Höhe absetzen. So gelten für die Verpflegung Pauschalen, die Übernachtungskosten können als Betriebsausgabe jedoch voll abgezogen werden.


Steuern sparen als Einzelunternehmer beim Dienstwagen
Dienstwagen und Fahrtkosten: Mobilitätskosten sind ein Klassiker, wenn Einzelunternehmer Steuern sparen möchten. Da die Möglichkeiten jedoch vielfältig sind, ist dieses Feld für viele auch besonders unübersichtlich. Was, wenn der Dienstwagen auch privat genutzt wird? Ist eine Kilometerpauschale oder ein Fahrtenbuch vorteilhafter? Wie lange kann ein neu gekaufter Firmenwagen abgeschrieben werden? Die Fahrtkosten werfen in der Steuererklärung viele Fragen auf.
Mit dem Fahrtenbuch Steuern sparen
Ein Firmenwagen birgt zahlreiche Möglichkeiten, als Einzelunternehmen Steuern zu sparen. Entscheidend sind der Anteil beruflicher Fahrten sowie die korrekte Dokumentation für das Finanzamt. Zwei Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- die 1-Prozent-Methode
- das Führen eines Fahrtenbuchs
Mit der 1-Prozent-Regelung ist der Dokumentationsaufwand geringt. Allerdings kann diese Methode unter Umständen viel Geld kosten. In diesen Fällen ist ein Fahrtenbuch zum Steuern sparen vorteilhafter:
- Das Fahrzeug ist häufiger betrieblich als privat im Einsatz,
- der Listenpreis des Autos ist sehr hoch oder
- das Fahrzeug älter und damit bereits abgeschrieben,
- die Fahrleistung und laufende Kosten sind niedrig.
Die zu erzielende Ersparnis kann sich im vierstelligen Bereich bewegen. Es ist daher ausführlich abzuwägen, welche Methode das Mittel der Wahl ist. Es gibt zu jedem Jahreswechsel allerdings die Möglichkeit, sich neu zu entscheiden.
5 Antworten
Sie sagen hier viele wichtige Dinge. Ich denke, jeder kann daraus etwas lernen. Kurzum, ein Beitrag, den jeder zum Thema Steuern sparen, als Selbstständiger lesen sollte.
Gut zu wissen, dass man als Selbstständiger seine Ausgaben für Essen zu bis zu 70 Prozent von der Steuer absetzen kann. Mein Onkel möchte sich selbstständig machen. Er freut sich, dass er dann seine Ausgaben für Essen sogar bis zu 90 % von der Steuer absetzen könnte.
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Steuern sparen als Selbstständiger. Die Methode des
Investitionsabzugs kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Ich habe letztes Jahr gegründet und werde mich mal von einem Steuerberater beraten lassen.
Wieder was dazu gelernt! Ein lehrreicher Text welchen du geschrieben hast.
Es ist schwer darüber auf google was zu finden.
Vielen Dank für den interessanten Beitrag über die Möglichkeiten, Steuern als Selbstständiger zu sparen. Ich habe mir zuletzt die Hilfe einer Steuerberatungsgesellschaft geholt, da ich den Überblick über meine Steuern verloren hatte. Interessant, dass ein Fahrtenbuch zum Steuern sparen vorteilhafter sein kann.