- November 29, 2024
- Lesedauer: 6 Minuten
Die UVV Prüfung von Firmenwagen gehört zu den wichtigsten Fuhrparkpflichten. Für die Betriebsfahrzeuge reichen Reifenwechsel und regelmäßige Hauptuntersuchungen nicht aus. Gemäß der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) müssen auch regelmäßige Fahrzeugkontrollen und Unterweisungen des Fahrpersonals erfolgen.
Im Artikel erfahren Sie:
- Bedeutung der UVV Prüfung: Die UVV Prüfung für Pkws dient der Prüfung, ob Fahrzeuge verkehrssicher sind. Außerdem sind die Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten.
- Inhalt der UVV Prüfung: Eine Prüfung der Verkehrs- und der Arbeitssicherheit des Fahrzeugs findet statt.
- Rechtliche Aspekte und Dokumentation: Die ordnungsgemäße Durchführung und Dokumentation der UVV Prüfungen schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen.
Was wird bei der UVV Prüfung von Firmenwagen geprüft?
Grundsätzlich ist in Fahrzeugkontrollen und Fahrerunterweisungen zu unterteilen, wenn es um die UVV Prüfung von Firmenwagen geht. Der Spitzenverband gewerblicher Berufsgenossenschaften (DGUV) schreibt die Prüfungen vor. Bewertet wird die Verkehrs- und Arbeitssicherheit des Fahrzeugs.
Sachverständige Prüfer untersuchen die Firmenfahrzeuge und führen eine Reihe von Tests durch. Die Kontrolle dient zur Sicherheit des Fahrpersonals sowie Verkehrs. Zusätzlich müssen im Fuhrpark sogenannte Unterweisungen durchgeführt werden. Bei einer Unterweisung erhalten die Mitarbeiter eine Schulung in den Umgang mit dem Fahrzeug. Außerdem wird auf mögliche Gefahren im Umgang hingewiesen.
Übersicht der UVV Prüfung von Firmenwagen
Die UVV Prüfungen für Firmenfahrzeuge mit allen wichtigen Inhalten sind in der DGUV Vorschrift 70 geregelt. Ausgenommen sind von der UVV Fahrzeugkontrolle unter anderem Fahrzeuge, die eine Spitzengeschwindigkeit von weniger als 8 km/h erreichen. Dazu zählen beispielsweise Straßenwalzen oder Bagger. Ansonsten gilt die Vorschrift für alle Fahrzeuge, die eine Firma ihren Beschäftigten zur Verfügung stellt.
An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht über die vier wichtigsten UVV Prüfungen:
- Tägliche UVV Prüfung des Pkws durch Fahrer
Laut DGUV Vorschrift 70 sind alle Nutzer eines Firmenfahrzeugs dazu verpflichtet, das Fahrzeug beim Arbeitsantritt zu kontrollieren. Bewährt haben sich dafür Checklisten zur täglichen Fahrzeugkontrolle, die sich im Handschuhfach des Fahrzeuges deponieren lassen. Bei jeder Übergabe sind zum Beispiel die Funktionsfähigkeit der Beleuchtungsanlage, Füllstände von Motoröl, Kühlflüssigkeit, Kraftstoff und die ordnungsgemäße Sicherung von Ladungen sowie der Reifen zu überprüfen. Außerdem ist zu prüfen, ob Warnwesten, Verbandskasten und Warndreiecke vorhanden und intakt sind.
- UVV Fahrerunterweisungen
Die Unfallverhütungsvorschriften sehen regelmäßige Unterweisungen des Fahrpersonals vor. Vor der ersten Nutzung eines Fahrzeugs muss eine Unterweisung stattfinden. Themen der Erstunterweisung sind Schutzmaßnahmen, Vorschriften und mögliche Gefahrenquellen. Zu unterweisen ist regelmäßig in das Verhalten bei schlechter Witterung, bei Unfällen und in den Umgang mit Ablenkungen im Straßenverkehr.
- Jährliche UVV Prüfung des Fahrpersonals
Die jährliche UVV-Prüfung soll das Fahrpersonal durch eine intensive Unterweisung vor Unfällen schützen. Fuhrparkverantwortliche können die Schulung in Seminaren vor Ort durchführen. Es kann aber auch eine digitale Unterweisung stattfinden. Wichtig ist eine umfassende Dokumentation der Prüfung.
- Die UVV Auto Prüfung durch einen Sachverständigen
Gewerblich genutzte Fahrzeuge sind einmal pro Jahr von Sachverständigen zu kontrollieren. Diese UVV Fahrzeugkontrolle durch Sachverständige kann in Autohäusern oder im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt werden. Bestandteil der Kontrolle ist unter anderem eine ordnungsgemäß funktionierende Fahrzeugtechnik und arbeitssicheres Zubehör. Der Sachverständige dokumentiert die Ergebnisse der Prüfung schriftlich.
Wie schützt die Dokumentation der verschiedenen UVV Prüfungen das Unternehmen?
Die Prüfung der UVV für Firmenfahrzeuge dient einerseits dem Aufdecken möglicher Schäden oder Mängel an den Betriebs- und Arbeitsmitteln. Zusätzlich gilt die Dokumentation durch einen sachkundigen UVV Prüfenden als rechtssicheres Dokument. Im Schadenfall kann sich das Unternehmen dadurch vor hohen Schadensersatzforderungen schützen. Durch ordnungsgemäße Dokumentation können Unternehmen nachweisen, dass sie als Arbeitgeber ihren Pflichten jederzeit nachgekommen sind. Ein durch den Arbeitsunfall eingetretener Schaden ist damit nicht auf ein Versäumnis auf Seiten des Unternehmens zurückzuführen. Die Dokumentation der verschiedenen UVV Prüfungen ist daher von besonderer Bedeutung für den Fuhrpark.

Wer muss die UVV durchführen?
Bei einer Delegation durch die Geschäftsleitung an die Fuhrparkleitung gehört die UVV Prüfung der Fahrzeuge zu den Pflichten des Fuhrparkmanagements. Die Fuhrparkleitung haftet für Verstöße gegen die Gesetze. Eine Einhaltung der UVV Prüfungen ist daher besonders wichtig. Welche Fahrzeuge einer UVV Dienstwagen Prüfung unterliegen, wird durch die DGUV Vorschrift 70 klar geregelt.
Neben der Kontrolle der Führerscheine und der vollumfänglichen Fahrerunterweisung gehört die jährliche Fahrzeugprüfung nach UVV zu den Pflichten im Fuhrparkmanagement. Aufgabe des Fuhrparkleiters ist die Überprüfung der Sicherheit der Fahrzeuge. Dafür ist der Fahrer verpflichtet, sein Fahrzeug beim Arbeitsantritt oder Übergabe zu kontrollieren. Die Fuhrparkleitung sollte für die tägliche UVV Fahrzeugkontrolle Checklisten zur Verfügung stellen. Dadurch gelingt die Dokumentation der Überprüfung schneller und effizienter.
UVV bei Firmenwagen: Wie oft muss sie durchgeführt werden?
Alle Unternehmen mit einem Fuhrpark sind verpflichtet, die UVV Prüfung für Fahrzeuge mindestens einmal im Jahr durchzuführen. Zusätzlich sind regelmäßige Führerscheinkontrollen und Fahrerunterweisungen nach UVV zu beachten.
Innovation im Fuhrpark: Digitale UVV Unterweisungen
Bisher mussten UVV Unterweisungen persönlich stattfinden und waren mit Zeit- und Organisationsaufwand verbunden. Digitale UVV Unterweisungen wie die Lösung von Avrios stellen hingegen eine echte Innovation im Fuhrpark dar und reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand für Fuhrparkleiter enorm.
Folgende Details zeichnen digitale UVV Unterweisungen aus:
- Unterweisung findet flexibel digital statt und lässt sich von einem internetfähigen Endgerät abrufen
- Es ist ersichtlich, wer die Unterweisung abgeschlossen hat und wer nicht
- Neue Inhalte lassen sich ebenfalls einfach in die Schulung einarbeiten
- Ein allgemeiner Termin vor Ort ist nicht erforderlich
Vorteil der elektronischen UVV Fahrzeugprüfungen
Elektronische UVV Fahrerunterweisungen gehen mit verschiedenen Vorteilen einher.
Die wichtigsten Vorteile auf einem Blick:
- Automatische Erfassung aller Teilnehmer
- Frühzeitige Benachrichtigung für den nächsten Termin der Teilnehmer
- Ein Abruf der UVV Schulung ist mit jedem Endgerät möglich
- Oft kann Online der Zeitpunkt der Unterweisung bestimmt werden
- Wissensstand lässt sich mit einem kurzen Test abrufen
- Eine automatische Bestätigung der Durchführung
- Effizient, zeitsparend und hilfreiches Tool für Fuhrparkleiter/ Teilnehmer
- Erspart aufwendige Terminfindung für Schulungen vor Ort
Digitale UVV-Unterweisungen mit Avrios
Die digitale Umsetzung der UVV-Unterweisungen durch Avrios repräsentiert einen innovativen Schritt im Fuhrparkmanagement. Mit Avrios ist die Fahrerunterweisung über ein textbasiertes E-Learning Modul effizient umsetzbar. Die Unterweisung findet digital und automatisch statt. Eine Einladung der Fahrer für einen Termin vor Ort ist damit nicht mehr erforderlich. Außerdem entfällt die zeitaufwendige Vorbereitung und Dokumentation der Unterweisung. Fuhrparkleiter gewinnen Zeit für andere Aufgaben.

Hintergrund der UVV Prüfung von Firmenwagen
Die UVV Prüfungen im Fuhrpark entspringen nicht aus dem Verkehrsrecht, sondern gehen aus dem staatlichen Arbeitsschutzgesetz hervor. Das Unfallversicherungsgesetz wurde erstmalig im Jahre 1884 erlassen. Dieses hat Berufsgenossenschaften dazu berechtigt, Vorschriften zu erlassen und Kontrollen durch Experten durchzuführen. So bezieht sich die Hauptuntersuchung, die vom TÜV und anderen technischen Prüfstellen durchgeführt wird, sich auf die Umweltverträglichkeit, Vorschriftsmäßigkeit und Verkehrssicherheit von Fahrzeugen. Bei den UVV Prüfungen geht es jedoch in erster Linie um Themen der Verkehrssicherheit.
Die Unfallverhütungsvorschriften unterstützen damit möglichst die Sicherheit am Arbeitsplatz. Befindet sich der Arbeitsplatz hinter dem Steuer eines Firmenfahrzeuges, fällt auch dieser unter die Regelungen der UVV. Bei der UVV Prüfung von Dienstwagen geht es also nicht um deren technische Funktionstüchtigkeit, sondern um den Schutz der Mitarbeiter am Arbeitsplatz und die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.

Alle Gesetze zu den UVV Prüfungen auf einen Blick
In einem Fuhrpark gelten die Unfallverhütungsvorschriften (UVV), wovon die DGUV Vorschrift 70 die wichtigste ist. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) erlässt Regeln und Vorschriften, deren Einhalten von den Aufsichtsdiensten der UV-Träger überprüft wird. An dieser Stelle finden alle Gesetze zu den UVV Prüfungen auf einem Blick mit kurzer Erklärung.
- DGUV Vorschrift 70 BGV d29
Die Vorschrift befasst sich mit den Fahrzeugen, die der Arbeitgeber seinen Beschäftigten zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich um alle Fahrzeuge. Es ist egal ob es sich um einen zugewiesenen Firmenwagen, um ein Poolfahrzeug oder einen Wagen handelt, der für private Zwecke genutzt werden kann (§ 1 Abs. 1 DGUV Vorschrift 70). Ausgeschlossen von der Regel sind aber Privatfahrzeuge, die geschäftlich genutzt werden (§ 1 Abs. 2 Nr. 12 DGUV Vorschrift 70).
- 57 DGUV Vorschrift 70 BGV d29
Die Erwartungen an die Sicherheit der Autos sind in den Richtlinien der Berufsgenossenschaft BGV „Fahrzeuge“ (BGV D 29) festgelegt. Diese sind für alle Besitzer von gewerblichen Fahrzeugen zwingend. Nach §57 Abs. 1 der BGV D 29 ist ein Unternehmen verpflichtet Fahrzeuge nur im Bedarfsfall, mindestens aber einmal im Jahr, auf ihre Zustandssicherheit prüfen zu lassen. Dabei werden sowohl die Verkehrs- als auch die Arbeitssicherheit bewertet. Die Prüfung muss durch einen Sachkundigen stattfinden.
- 36 DGUV 70 BGV d29
Die Angestellten sind verpflichtet, vor Fahrtbeginn das Fahrzeug auf die Betriebssicherheit zu überprüfen. Das Fahrzeug darf erst genutzt werden, wenn alles einwandfrei funktioniert. Mängel sind dem Verantwortlichen sofort zu melden. Eine weitere Nutzung des Fahrzeugs ist bis zur Beseitigung der Mängel nicht vorgesehen.
- 35 DGUV 70
Laut dieser Regel ist das Unternehmen verpflichtet, seine Angestellten in die Führung der Fahrzeuge zu unterweisen. Die Unterweisung muss vor der ersten Fahrt und einmal im Jahr durchgeführt werden. Die Durchführung ist von der prüfenden Person schriftlich zu dokumentieren.
Video zu den UVV Prüfungen im Fuhrpark
FAQ zur UVV Prüfung von Firmenwagen
1. Was beinhaltet eine UVV Fahrzeugprüfung?
Bei der UVV Prüfung von Firmenwagen untersuchen die Prüfer, ob ein Fahrzeug verkehrs- und arbeitssicher ist. Sachverständige prüfen dafür im Rahmen einer gültigen Prüfung verschiedene vorgeschriebene Kriterien.
2. Welche Gesetze gelten bei den UVV Prüfungen?
Die Unfallverhütungsvorschrift ist im Sozialgesetzbuch SGB VII, § 15 festgehalten. Die Regeln selbst erlassen die Berufsgenossenschaften und Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, wie in der DGUV Vorschrift 70.
3. Welche Fahrzeuge brauchen eine UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung gilt für alle Fahrzeuge, die ein Unternehmen seinen Angestellten zur Verfügung stellt. Ausgenommen sind Privatfahrzeuge, die auch geschäftlich genutzt werden.
4. Ist eine UVV Prüfung von Firmenwagen Pflicht?
Ja, die UVV Prüfung von Firmenwagen ist Pflicht und ist mindestens einmal im Jahr durchzuführen.
5. Wer muss die UVV Prüfung durchführen?
Die jährliche UVV Prüfung am Fahrzeug darf nur durch sachkundige Personen durchgeführt werden.
Alles zum Thema UVV im Fuhrpark
- Ladungssicherungsrechner
- Unfallschaden auszahlen lassen
- eBook Übersicht Online UVV Schulungen
- Fuhrparksicherheit steigern durch Analysen
- Toolübersicht Unfallvermeidung
- Halterhaftung bei Poolfahrzeugen
- Führerscheinkontrolle Formular
- Kosten der UVV Prüfung im Fuhrpark
- Delegation der Halterverantwortung im Fuhrpark – wie genau wird sie wirksam?
- UVV für Zweiräder
- Unfallverhütung in der Fuhrparkverwaltung
2 Antworten
Danke für den Hinweis, dass die Regeln von Berufsgenossenschaften und Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung erlassen wurden. Ich möchte die Unfallverhütungsvorschrift für den Fuhrpark meines Gewerbes prüfen lassen. Nächste Woche wende ich mich an einen Ansprechpartner für UVV-Prüfungen.
Ich hatte vor kurzem eine Prüfung meines Firmenwagens und mir wurde geraten, demnächst auch einen Hydraulikservice in Anspruch zu nehmen. Vielen Dank für diesen Beitrag und den Hinweis, dass die UVV Prüfung mindestens jährlich durchgeführt werden muss!