Lieferdienste sind heiß begehrt. Aber bei der Aufstellung eines Lieferdienstes geht es nicht nur um die Beschaffung einiger Lieferfahrzeuge – mieten, leasen oder neu kaufen. Es gibt viele Dinge zu beachten, wenn man sich ein Fahrzeug für geschäftliche Zwecke zulegt. Die folgende Checkliste erklärt, worauf es bei der Gründung eines Lieferdienstes und dem Erwerb von Lieferfahrzeugen ankommt.
Checkliste Anschaffung von Lieferwagen für die Auslieferung
Allen voran: die Marktanalyse
Der erste Schritt ist immer die Marktanalyse: Was ist die Idee, was machen Mitbewerber und wo will das Unternehmen hin? Bei dem Aufbau eines Lieferservices wissen die wenigsten, wie der Prozess funktioniert. Im besten Fall laufen die Lieferfahrzeuge wie eine gut geölte Maschine. Im schlimmsten Fall geht eine Menge Geld verloren und der Ruf des Unternehmens leidet. Gebraucht wird eine Idee, die kaufkräftige Menschen anspricht.
Ziel definieren: Weniger zu liefern, ist manchmal besser
Jeder kennt es: Ist die Auswahl sehr groß, fällt es schwer, eine Entscheidung zu treffen. Der Versuch, zu viel zu tun, kann oft die Servicequalität schwächen. Dabei kann man damit im hart umworbenen Lieferdienstmarkt beim Kunden gut punkten. Wer im Lieferservice tätig werden will, sollte genau wissen, was er liefern möchte. Betreiber können entweder alles transportieren oder sich auf eine Produktgruppe spezialisieren. Firmen, die sich auf nur eine Dienstleistung spezialisieren, sprechen zwar weniger Kunden an, dafür ist die Konkurrenz oft kleiner und das Unternehmen kann sich effektiv auf dem Markt positionieren.
Lieferdienste sind gefragt
Die Nutzung von Lieferdiensten hat im Jahr 2020 drastisch zugenommen. Auch die Einstellung gegenüber Lieferfahrern hat sich laut einer Studie von Fleet News geändert. Im Allgemeinen haben die Menschen weniger Zeit und bevorzugen daher die stressfreie Lieferoption als den obligatorischen Wochenendeinkauf. Hinzu kommen die Menschen mit hohem Alter, deren Mobilität eingeschränkt ist. Das begründet den seit Jahren wachsenden Außer-Haus-Markt und ist eine gute Basis, ein solides Lieferservice-Programm zu starten.
Transporter kaufen für den Lieferdienst
Ganz gleich, ob man bei null anfängt oder expandieren will: Als Inhaber eines Lieferdienstes muss man die Grundkenntnisse des Fuhrparkmanagements kennen. Dazu gehört die Rechtsform des Unternehmens, aber auch die Anschaffung von Fahrzeugen. Folgende Möglichkeiten gibt es:
Vorhandenes Fahrzeug nutzen
Der Umbau eines vorhandenen Fahrzeugs für den Lieferdienst, etwa der Privatwagen, das Firmenauto oder ein Transporter, ist wahrscheinlich die kostengünstigste Option. Geld wird nur für die Wartung und Ortung des Autos benötigt.
Kauf eines Gebrauchtfahrzeugs
Alternativ kann ein gebrauchtes Fahrzeug anstelle eines Neuwagens angeschafft werden. Fahrzeuge sind hohe Investitionen und oft werden die Gesamtbetriebskosten unterschätzt. Beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs sind die Kosten niedriger.
Transporter Leasing
Mit einem durchdachten Geschäftsplan und dem Blick auf die Gesamtkosten lohnt sich die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs für das Lieferunternehmen. Bevor die Lieferfahrzeuge direkt gekauft werden, gibt es eine bessere Option: Transporter leasen.
Fahrzeuge verwalten
Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung
- So optimieren Sie die Auslastung des Fuhrparks
- Günstiger unterwegs mit Fahrtenbuch
- Fuhrparkmanagement Software Vergleich
- Halterhaftung bei Poolfahrzeugen
- Mustervertrag Car Policy
- Fuhrparkverwaltung mit Excel vs. Software
- Fahrerkommunikation
- Die Rolle von Mobilität für den Unternehmenserfolg
- Protokoll für die jährliche Fahrerunterweisung
- Checkliste zur täglichen Fahrzeugkontrolle
- Bisherige Themen im Boxenstopp Newsletter
- Vollmacht zur Fahrzeugabholung
- Abschreibung
- Fuhrparkmanagement per App
- eBook Kraftstoff sparen
- So erkennen Sie Kostenfallen beim Leasing
- Wie effizient ist Ihr Fuhrpark?
- So überzeugen Sie Ihre Mitarbeiter von einer
- Führerscheinkontrolle Formular
- Fuhrparksoftware
- Privatsphäre im Fuhrpark
- So bekommen KMU die Digitalisierung hin
- Unfallbericht
- Total Cost of Ownership Rechner
- Garantie und Gewährleistung