Die Total Cost of Ownership, kurz TCO genannt, spielt eine wichtige Rolle im Fuhrpark. TCO bezeichnet die Betrachtung aller Kosten eines Fahrzeugs, die nicht nur die Anschaffungskosten beinhaltet, sondern auch die fortlaufenden Ausgaben berücksichtigt. Die TCO-Berechnung hilft dabei, versteckte Kosten und Kostentreiber aufzudecken – und damit die Gesamtkosten zu senken. Trotzdem vernachlässigen viele Unternehmen die Total Cost of Ownership ihres Fuhrparks.
Im Artikel erfahren Sie:
- TCO im Fuhrpark: Bedeutung von TCO Fuhrparkmanagement, inklusive der Analyse aller Fahrzeugkosten, um versteckte Kosten und Kostentreiber aufzudecken.
- Einsparpotenziale: Ein Blick auf mögliche Einsparungen pro Fahrzeug, vor allem in größeren Flotten, zeigt die Möglichkeit, Einsparpotenziale zu erkennen.
- Praktische TCO-Berechnung: Der TCO-Rechner unterstützt Fuhrparkverantwortliche bei der Berechnung und Verwaltung der Gesamtkosten ihrer Fahrzeugflotte.
Was versteht man unter der TCO-Berechnung?
Die TCO-Berechnung dient zur Feststellung der Gesamtkosten für ein Fahrzeug im Fuhrpark. Für den Total Cost of Ownership spielen sowohl direkte als auch indirekte Kosten für die Fahrzeuge eine Rolle. Durch die TCO-Berechnung zeigt sich, welche Kosten anfallen und wo Einsparpotenzial in der Flotte besteht.
Welche Kosten zählen zur Total Cost of Ownership?
Neben Anschaffungskosten sowie Kosten für Treibstoff und Versicherung gibt es noch weitere Punkte, die für die TCO-Berechnung von Bedeutung sind. Die Summe aus direkten und indirekten Kosten ist entscheidend, um die Total Cost of Ownership genau zu berechnen. Direkte Kosten lassen sich dabei direkt dem Fahrzeug zuordnen. Indirekte Kosten sind schwerer zuzuordnen, haben jedoch ebenfalls Auswirkungen auf die gesamte TCO-Berechnung.
Folgende Kosten zählen zur Total Cost of Ownership:
- Anschaffungskosten in Brutto, mit Rabatten
- Abschreibungskosten
- Instandhaltungs- Wartungs- und Reparaturkosten
- Kosten für Anschaffungen oder Austausch von Ersatzteilen (Reifen, Elektronik etc.)
- Flottenmanagement inklusive Personalverwaltung
- Steuern
- Versicherungen
- Treibstoffkosten
- Kosten für Anschaffung oder Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen
- Schulungen von Mitarbeitern (Fahrerunterweisung nach UVV, Erstunterweisung bei Dienstwagen, unregelmäßige Schulungen zu verschiedenen Themen etc.)
- Entsorgungskosten (falls zutreffend)
Wie funktioniert die Berechnung?
Die TCO-Berechnung ist am einfachsten mit einem TCO-Rechner umsetzbar. In den TCO Rechner werden alle direkten und indirekten Kosten eingegeben, um die Gesamtkosten zu erhalten. Wichtig sind dafür Kenntnisse über direkt zuzuordnende Kosten wie die Anschaffungs- oder Leasingkosten sowie versteckte Kosten wie unregelmäßige Schulungen. Je nach aktueller Lage im Fleet Management kann es mit ein wenig Aufwand verbunden sein, alle Kosten für die TCO-Berechnung zusammenzutragen.
Wichtige Fragen zur TCO-Berechnung im Fuhrpark:
- Wo entstehen dauerhafte Kosten?
- Gibt es einen Grund für die hohen Ausgaben?
- Lassen sich exakte Zeitpunkte der Kosten bei der Nutzung und Anwendung feststellen?
- Zu welchem Zeitpunkt stehen neue Kaufentscheidungen an?
- Wann sind Ersatzbeschaffungen oder Erweiterungen notwendig?
- Könnte eine Neubeschaffung weitere Betriebskosten sparen?
- Akzeptieren und nutzen die Mitarbeiter die angeschafften Fahrzeuge?
- Was passiert nach der Nutzungszeit, am Ende der Lebensdauer mit dem Fahrzeug?
- Kosten aufgrund Ausfallzeiten und Ausschuss
Wichtig: Die TCO-Berechnung fällt mit einem TCO Rechner oder mit einer Fuhrparksoftware leichter. Sonst ist der Zeitaufwand deutlich größer, wenn gar keine Vorlage für die Berechnung verwendet wird.
Wann ist die TCO-Berechnung sinnvoll?
Eine TCO-Berechnung ist in jedem Fuhrpark sinnvoll, unabhängig von der genauen Flottengröße. Wichtig ist die TCO-Berechnung, wenn diese noch nicht durchgeführt wurde. Es gibt aber noch andere wichtige Kriterien, wann es Sinn macht, mit einem TCO-Rechner zu arbeiten:
- Vor neuen Investitionen im Fuhrpark (Daten liefern die Basis für Entscheidungen)
- Bei geplanten Änderungen von Antriebsarten
- Wenn steigende Kosten beobachtet oder erwartet werden (Treibstoff, Anschaffungskosten etc.)
- Im laufenden Zyklus von Fahrzeugen (Prüfung, ob sich einzelne Fahrzeuge weiterhin rechnen)
- In regelmäßigen Abständen zur Optimierung der allgemeinen Fuhrparkkosten
Kostenloser TCO-Rechner: So behalten Sie alle Kosten im Blick
Zum Kostenmanagement sowie zur effizienten Fuhrparkverwaltung gehört die TCO-Berechnung einfach mit dazu. Für viele Fuhrparkverantwortliche ist gerade eine manuelle Berechnung mit viel Aufwand verbunden.
Die Lösung: Der kostenlose TCO-Rechner von Vimcar.
Die Vorteile vom TCO Rechner:
- Einfache Berechnung der Gesamtkosten im Fuhrpark
- Vielseitig einsetzbare Excel-Datei
- Enthält eine Checkliste mit Erklärungen zur Berechnung
- Jederzeit durchführbar
- Ideal für kleinere Flotten oder für einen ersten Einblick in die Gesamtkosten
So funktioniert es:
- Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an
- Klicken Sie auf „Herunterladen“
- Sie erhalten eine einfach zu verwendende Excel-Datei
Laden Sie jetzt den kostenlosen TCO Rechner herunter und behalten Sie alle Fuhrparkkosten im Blick!
Tipps zur Optimierung der Total Cost of Ownership in Ihrem Fuhrpark
Nach dem ersten Schritt der TCO-Berechnung sollten Kosten laufend überwacht und soweit wie möglich optimiert werden. Schließlich entscheidet der Total Cost of Ownership mit über die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sowie über die Gesamthöhe der Fuhrparkkosten.
Hier finden Sie 5 Tipps zur Optimierung der Total Cost of Ownership:
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kosten
Eine einmalige TCO-Berechnung reicht nicht aus, da eine laufende Überwachung der Kostenentwicklung wichtig ist. Nur so lassen sich Veränderungen erkennen.
- Effizienzsteigerung durch datenbasierte Entscheidungen
Vor allem der Einsatz von Telematik und von GPS-Ortungssystemen ist hier zu nennen. Die so gewonnenen Daten lassen sich zur Optimierung der TCO nutzen. Positive Effekte der analysierten Daten sind eine Optimierung der Wartung, der Treibstoffkosten und der Auslastung der Fahrzeuge. Das wirkt sich positiv auf die Gesamtkosten im Fuhrpark aus.
3. Fahrzeugmodelle und Antriebsarten vergleichen
Wichtig ist im Zusammenhang die Berücksichtigung von E-Autos, Hybriden und konventionellen Fahrzeugen in Bezug auf die Kosten. Ein intensiver Vergleich von Fahrzeugmodellen und Antriebsarten wirkt sich mit Blick auf steigende Kosten positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus.
- Indirekte Kosten beachten und optimieren
Der reine Blick auf direkte Kosten im Fuhrpark sorgt dafür, dass einige Kosten nicht beachtet werden. Auch indirekte Kosten sind zu identifizieren, zu verfolgen und im besten Fall zu optimieren. Dadurch lassen sich schnell positive Effekte in Bezug auf den Cost of Ownership vom Auto erkennen.
- Spritsparende Fahrweise fördern
Zu guter Letzt lässt sich eine spritsparende Fahrweise durch Schulungen und Überprüfung der Fahrweise fördern. Mit Telematik oder über GPS lassen sich hier Daten sammeln, mit denen eine Analyse der Fahrweise möglich ist. In Zeiten von steigenden Treibstoffkosten ist es entscheidend, diesen Punkt nicht zu unterschätzen.
Häufige Fehler vermeiden
Neben den vorgestellten Tipps zur Optimierung der TCO ist es sinnvoll, häufige Fehler bei der TCO-Berechnung im Fuhrpark zu vermeiden. So passiert es immer wieder, dass die Laufzeit oder die Kilometerleistung unterschätzt wird oder der Restwert von Fahrzeugen gar nicht beachtet wird.
Zu den klassischen Fehlern bei der TCO-Berechnung gehören:
- Versteckte Kosten übersehen (Verwaltung, Schulungen, unregelmäßige Wartung)
- Falsche Annahmen bei der Nutzungsdauer (Unterschätzung von Laufzeit oder Kilometerleistung)
- Keine Berücksichtigung von Restwert und Wiederverkauf
- Die Kosten werden nicht im regelmäßigen Abstand verfolgt
Fazit
Die TCO-Berechnung gehört mit zu den wichtigen Aufgaben im Rahmen des Kostenmanagements im Fuhrpark. Die Kenntnis über den Auto Total Cost of Ownership bildet die Basis für Optimierungen im Fuhrparkmanagement. Damit gelingt es mit einem TCO Rechner unter Berücksichtigung aller direkten und indirekten Kosten die Fuhrparkkosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Gerade in kleineren Flotten lässt sich der Total Cost of Ownership mit einer Excel-Datei sehr gut berechnen. Für größere Flotte ist die Digitalisierung der Fuhrparkverwaltung die effiziente Lösung zur Senkung der Fuhrparkkosten.
FAQ zur TCO-Berechnung für Autos
1. Was ist eine TCO Analyse im Fuhrpark?
Eine TCO ( Total Cost of Ownership) Analyse zeigt die Summe der Kosten, die im Fuhrpark anfallen. Zudem fallen unter die Analyse alle Ausgaben, die für den Austausch von Fahrzeugen angefallen sind. Ziel ist es herauszufinden, welche Kosten sowie Ausgaben notwendig sind, um den größten Nutzen aus einer Investition zu ziehen.
2. Wie funktioniert die Total Cost of Ownership Berechnung?
Alle Belege sowie Rechnungen, welche bei Reparaturen sowie Wartungen angefallen sind, sind stets aufzuheben. Nur auf diesem Weg lassen sich die Fuhrparkkosten wirklich nachvollziehen. Die ordentliche Dokumentation ist daher entscheidend. Auf Grundlage dieser Daten ist eine TCO-Berechnung für den Fuhrpark möglich und bezieht alle wichtigen Kosten ein.
3. TCO berechnen mit Excel?
Die TCO lässt sich auch mit Excel berechnen. Eine passende Vorlage hilft bei der Erfassung der Ausgaben. Mit dem kostenlosen TCO Rechner in Form einer Excel-Datei und einer ausführlichen Anleitung zur Berechnung von Vimcar lässt sich die TCO sehr gut berechnen. Auf diesem Weg erhalten Fuhrparkleiter einen Überblick über alle Ausgaben im Fuhrpark.
4. Warum ist eine Total Cost of Ownership Berechnung regelmäßig im Fuhrpark durchzuführen?
Eine regelmäßige Total Cost of Ownership Berechnung sorgt über dafür, dass alle Ausgaben und die Wirtschaftlichkeit immer überwacht werden. So lassen sich beispielsweise unwirtschaftliche Fahrzeuge aussondern und gegebenenfalls durch effizientere sowie günstigere Modelle ersetzen.
Schließlich kann die Fahrzeugflotte mit der Zeit in die Jahre kommen und durch die ständige Verwendung einer fortlaufenden Abnutzung unterliegen. Damit ein Unternehmen in Zukunft keine steigenden Ausgaben hat, müssen sämtliche Aufwendungen überwacht und nachvollziehbar dokumentiert werden. Dabei unterstützt die TCO-Berechnung enorm.
5. Wie sieht ein Total Cost of Ownership Beispiel im Alltag aus?
Die Vimcar-Fuhrparksoftware kann sämtliche Ausgabeposten aufschlüsseln und optimieren. Ein Total Cost of Ownership Beispiel: Ein Fahrzeug befindet sich seit Jahren in der Flotte und weist hohe Reparaturkosten auf. Die Software zeigt genau diesen Umstand an. Auf Basis dieser Daten lässt sich entscheiden, ob der Unterhalt des Fahrzeugs sich weiterhin lohnt. Auf Knopfdruck oder via automatisierter Funktion lässt sich die Total Cost of Ownership Berechnung daher auch automatisch durchführen, wenn die digitale Lösung bei der Fuhrparkverwaltung genutzt wird.
Alles zum Thema Kostenoptimierung
- Kostenverwaltung im Fuhrpark
- Diese Förderungen gelten 2021
- Diese Kosten fallen im Fuhrpark an
- Outsourcen oder Inhouse?
- Checkliste für Ausschreibungen für den Fuhrpark
- Formular Anpassung Leasingvertrag
- Wie effizient ist Ihr Fuhrpark?
- Fuhrparkkosten senken
- Fuhrparkverwaltung mit Excel vs. Software
- Fuhrpark Bilanz – soll oder haben?
- Geld sparen im Unternehmen
- Kostenmanagement mit einer Fuhrparksoftware
- Unfallschaden auszahlen lassen?
- Bußgeldreform
- Gute CO2 Bilanz und trotzdem Kosten sparen
- Kosten senken durch Schadenmanagement
- Kauf des Fuhrparks
- Langzeitmiete
- Leasing
- So erkennen Sie Kostenfallen beim Leasing
- Vollmacht zur Fahrzeugabholung
- Reifenmanagement
- Leitfaden Fuhrparkanalyse
- Corporate Carsharing
- Digitalbonus Bayern
- Kosten der UVV Prüfung im Fuhrpark