Elektroautos 2021 – Was sind die Trends?

Elektroauto Zeichen

Elektromobilität ist seit dem letzten Jahr auf der Überholspur. Üppige finanzielle Förderungen werden diesen Trend noch weiter pushen. Wir haben einen ausgewählten Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen 2021.

Diese E-Autos kommen 2021 auf den Markt

Die Zahlen sprechen für sich: 2020 lagen die Zulassungen reiner Elektroautos laut Kraftfahrtbundesamt bei 194.000. Das ist ein Zuwachs von 206 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist klar – das E-Auto ist auf dem Weg, den Markt zu erobern. Das zeigt alleine die Bandbreite der Fahrzeuge: sie reicht vom Kleinstwagen über Luxus-SUV bis hin zu Nutzfahrzeugen. Für jedes Budget gibt es das passende Fahrzeug, wie der Dacia Spring im untersten Preissegment beweist. Wir präsentieren die wichtigsten kommenden Neuerscheinungen.

Top Modelle

BWW iX

Elektro-SUV mit einer enormen Reichweite von 600 Kilometern. Sein futuristisches Aussehen ist gepaart mit zweckmäßiger Geräumigkeit. Der BMW iX besitzt zudem ein 5G-Mobilfunkmodul, um Daten und Sensorik-Informationen in die BMW-Cloud zu übertragen. Preis ab 66.300 Euro.

Audi Q4 E-Tron

Die neue E-Tron-Version zählt zum Kompakt-Segment und wird als SUV sowie mit lang abfallender Dachlinie als Sportback angeboten. Mit Allradantrieb schafft er 450 km, mit Heckantrieb über 500 km. Preise sollen etwa bei 45.000 Euro liegen.

Porsche Taycan Cross Turismo

Mit vermutlich über 100.000 Euro ist der Porsche kein Schnäppchen, beglückt den Fahrer aber mit über 600 PS und Allradantrieb. Damit beschleunigt der viertürige Kombi in 3,5 Sekunden auf 100 km/h und in weniger als zwölf Sekunden auf 200 km/h.

Tesla Model Y

Als Basis für den Kompakt-SUV dient das Model 3 – er bietet aber deutlich mehr Platz im Innenraum. Der schicke E-Flitzer lässt sich als Fünf- oder Siebensitzer konfigurieren. Reichweite: ca. 500 km. Preis: ab 55.000 Euro.

Mercedes EQS

Der EQS gilt als vollelektrische Pendant zur S-Klasse von Mercedes-Benz. Raumschiff-Gefühl verleiht die „Hyperscreen.“ Das Cockpit wirkt wie aus einem Guss, Übergänge zwischen Bildschirmen und Bedienelementen sind verschwunden. Die Reichweite soll bei erstaunlichen 700 km liegen.

Nissan Ariya

Der flüssiggekühlte Akku sorgt bis zu 500 km Reichweite und lässt sich mit einem CCS-Stecker mit bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung schnell laden. Innerhalb von 7-10 Minuten lädt der Ariya rund 100 Kilometer Reichweite nach.

Ford Mustang Mach-E

Diese Melange aus Sportwagen und SUV bietet fünf Türen und schafft gut 600 km mit einer Akkuladung. Preis: ab 46.900 Euro.

Hyundai Ioniq 5

Ein Auto mit Schnellaufladung, denn die Batterien haben anstatt 400 nun 800 Volt Spannung. Neben höhere Ladeleistungen soll der Ioniq 5 so in fünf Minuten 100 km Reichweite nachladen können. Die Reichweite liegt bei rund 500 km, der Preis um 45.000 Euro.

Ladestation Elektroauto

Preiswerte Modelle

Dacia Spring

Den preiswertesten SUV gibt es jetzt auch in der Elektro-Version. Mit einer Reichweite von 225 km taugt er eher für die Stadt oder Kurzstrecken in der Umgebung. Preis: ca. 18.000 Euro.

Fiat 500

Fiat bietet gleich drei neue Versionen an: den Action, Passion und Icon. Die Reichweiten liegen bei zwischen 200 und 320 km. Preise schwanken zwischen 24.000 und 30.000 Euro.

VW ID.4

Als kompakter SUV präsentiert sich VWs zweites Elektroauto. Die Leistung liegt zwischen 148 und 204 PS, der größere Akku soll für bis zu 520 Kilometer reichen. Preis: unter 37.000 Euro.

Hybrid- und alternative Antriebe

Ferrari SF90 Spider

Stecker raus, anschnallen und losdüsen: mit dem Hybrid-Car des Nobel-Italieners. Der Steckbrief des kann sich sehen lassen: Der 574 kW / 780 PS starke Turbobenziner kann gleichzeitig drei Elektromotoren mit einer Leistung von 156 kW / 220 PS nutzen, die die Gesamtleistung auf 730 kW / 1.000 PS drücken. Die Geschwindigkeit mit über 300 km/h ist spitze, der Preis sicherlich auch.

Toyota Mirai

Das Brennstoffzellen-Fahrzeug ist ein komfortables Familienauto. Drei Tanks für Wasserstoff und eine kompaktere Brennstoffzelle bescheren eine Reichweite von 650 km. Der Preis: etwa 79.000 Euro.

Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und werden Teil unser 5,000 Leser.

Ihre Einwilligung in den Newsletterversand der Vimcar GmbH ist jederzeit widerruflich (per E-Mail an help@vimcar.com). Der Newsletterversand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung, zur Information über die Fuhrparkverwaltung und zur Bewerbung unserer Produkte.

Melden Sie sich jetzt
für den kostenlosen
Online-Kurs an!

Hiermit akzeptiere ich die AGB und Datenschutzbestimmungen der Vimcar GmbH.

Wir nutzen Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Dienstleistung. Durch das Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie von uns per Mail und Telefon kontaktiert zu werden. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.